Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Broschüre

Rechte nutzen „Blut und Boden“-Ideologie

Springerstiefel für jedes Wetter, eine Zeitschrift über Naturschutz und Flusslieder: Bei Rechtsextremen spielt Natur eine große Rolle. Sie wollen sich so – in der Tradition der Nationalsozialisten – völkisch zu positionieren.

07
11
2017
0
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die «Blut-und-Boden»-Ideologie des Nationalsozialismus ist bis heute ein zentrales Element des rechtsextremistischen Denkens. Die Natur spiele in Sprache, Kleidung und Musik der Rechten eine große Rolle, heißt es in einer am Dienstag vorgestellten Broschüre, die das rheinland-pfälzische Umweltministerium herausgibt. So wollten die Rechtsextremen auch Natur- und Umweltschützer für sich gewinnen. Volk und Raum in einer Einheit zu sehen, sei eine völkische Ideologie.

„Die Broschüre entlarvt die Symbolik der rechtsextremistischen Lebenswelt und analysiert die Ideologie kritisch“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne). Sie wünsche sich, dass die neue Publikation dazu ermuntert, sich mit rassistischen Erscheinungsformen im Alltag kritisch auseinanderzusetzen. Sie begrüßte es, dass sich Naturschutzorganisationen in den vergangenen Jahren klar von Rechten abgegrenzt haben.

Das Ministerium hat bereits zwei ähnliche Broschüren herausgegeben, die in ihrer Art in Deutschland ebenfalls einmalig sind und bundesweit eingesetzt werden. 2014 wurde „Klartext gegen rechtsextreme Ökosprüche“ veröffentlicht, 2011 „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“. Beide wurden mehrfach neu aufgelegt.

„Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils“

Die neue, 52 Seiten lange Broschüre mit dem Titel „Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils“ wurde von dem Leipziger Kulturwissenschaftler Nils M. Franke erstellt. Er bringt zahlreiche Beispiele. So töne die Gruppe „Division Germania“;etwa: „Volk heißt Sippe – Volk heißt Raum. Volk heißt Reich und ist kein Traum!“ Der Liedermacher Frank Rennicke wiederum träumt von ehemals deutschen Gebieten, die heute zu Polen gehören: „Wo ich hör‘ die Inster flüstern, klingt ein strophisches Gedicht. Und die Tannen von Rominten säuseln in dem Mondeslicht.“

Im Dritten Reich spielte „Blut und Boden“ eine Schlüsselrolle in der nationalsozialistischen Ideologie. Heute werde diese Idee meist nicht mehr explizit so genannt, heißt es in der Broschüre. Aber Grundlage des „Bodens“ sei die Natur, die als essenzieller Bezugspunkt immer wieder aufgenommen werde. Natur beziehungsweise Natur- und Umweltschutz seien sehr attraktiv. Das zeige zum Beispiel die rechtsextremistische Hochglanz-Zeitschrift „Umwelt Aktiv“.

Rechtsextremisten stilisierten zu Kriegern

Auch die Kleidung der Rechten weist laut Broschüre viele Bezüge zur Natur und einem inszenierten Überlebenskampf auf. So könne man mit Springerstiefeln durch jedes Wetter laufen und die robuste Bomberjacke diene nach dem Umdrehen dank der orangenen Farbe zum Auffinden für Suchtrupps. Im Wald stilisierten sich Rechtsextremisten zu Kriegern und Abenteurern. Dafür gebe es extra Sommerlager, Camp-Wochenenden und Orientierungsläufe – zum Stählen des Körpers.

Rechtsextreme Parteien wie „Der III. Weg“ sprechen laut Broschüre von einer „Schaffung beziehungsweise Wiederherstellung einer lebenswerten Umwelt, die Erhaltung und Entwicklung der biologischen Substanz des Volkes“. Dabei gehe es nicht nur um Boden, Wasser, Luft, Flora und Fauna, sondern auch um eine genetische Reinrassigkeit von Menschen. Dabei werde klar an die „Blut-und-Boden“-Ideologie angeknüpft. Auch nutzten die Rechten gerne Naturkatastrophen als Sprachbilder, etwa wenn sie von Asylflut sprechen.

„Natur war ein Schlüsselbegriff im Nationalsozialismus und ist es in der rechtsextremistischen Weltanschauung heute geblieben“, heißt es bilanzierend in der Broschüre. (dpa, iQ)