Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Jeder zweite Schüler besucht Religionsunterricht oder Lebenskunde

In Berlin besucht jeder zweite Schüler Religionsunterricht oder Lebenskunde. Die Teilnehmerzahl von islamischen Religionsunterricht stieg an.

11
12
2017
Religionsunterricht SchülerInnen, Religionsunterricht
Symbolbild: Religionsunterricht © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler an Berlins allgemeinbildenden Schulen kommt zum Religions- oder Weltanschauungsunterricht. Im Vergleich zum vergangenen Schuljahr stieg die Zahl um 1.193 auf 177.068, wie die Senatsbildungsverwaltung am Montag bestätigte. Wegen der höheren Gesamtschülerzahl sank die Teilnehmerquote im Vergleich zum Vorjahr jedoch um 0,4 Prozentpunkte.

Den evangelischen Unterricht besuchen 77.635 Schülerinnen und Schüler (22,1 Prozent), 2.397 weniger als im Vorjahr. Bei Humanistischer Lebenskunde sind es 63.493 (18,1 Prozent), 829 mehr als 2016/17. Katholische Religionslehre erhalten 24.178 (6,9 Prozent). Beim islamischen Religionsunterricht gibt es ein Plus von 414 auf 5.401 (1,5 Prozent). Jüdischen Religionsunterricht erhalten 1.067 Schülerinnen und Schüler (0,3 Prozent). Katholiken, Aleviten, Juden, Buddhisten sowie die „Christengemeinschaft“ verzeichnen bei ihren Teilnehmerzahlen nur geringe Veränderungen.

Religionslehre und Humanistische Lebenskunde ist in Berlin im Unterschied zum staatlichen Ethikunterricht kein ordentliches Schulfach, sondern ein freiwilliges Angebot in alleiniger Verantwortung der Träger. Das Land Berlin fördert den Unterricht mit jährlich mehr als 54 Millionen Euro. (KNA/iQ)

Leserkommentare

IsamFrei sagt:
Liebe Leser, Die erfreulich geringe Zahl der Muslimische Schüler zeigt, die Bedeutungslosigkeit des Islam in Berlin. Dennoch sollte die Bildungsverwaltung Herkunft und Vergangenheit der Lehrkräfte sowie Inhalt deren Lehrbücher strikt und kritisch im Auge behalten. Mehr denn bei jede andere bedenkliche Ideologie. IslamFrei
26.02.20
23:05