Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leipzig

„Bibliotheca Arabica“ für neue arabische Literaturgeschichte

In Leipzig startet im Januar das Großprojekt „Bibliotheca Arabica“. Mit dem Projekt wolle man die Grundlage für eine neuere arabische Literaturgeschichte schaffen.

14
12
2017
0
"Bibliotheca Arabica" für neue arabische Literaturgeschichte
Symbolbild: "Bibliotheca Arabica" © IFIS

Mit dem Großprojekt einer „Bibliotheca Arabica“ will die Sächsische Akademie der Wissenschaften die arabische Literaturgeschichte neu schreiben. Zum 1. Januar starten die geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschungen unter der Leitung von Verena Klemm, Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft an der Uni Leipzig, wie die Akademie am Mittwoch in Leipzig bekannt gab. Ziel sei es, weitreichende Erkenntnisse zur arabischen literarischen Produktion in ihren sozialen Zusammenhängen zu gewinnen.

Künftig soll die digitale Plattform „Bibliotheca Arabica“ auf Deutsch, Englisch und Arabisch das zentrale Arbeitsinstrument der Arabistik, Islamwissenschaft und der Nachbardisziplinen werden. Forscher aus aller Welt soll es damit erleichtert werden, das kulturelle Erbe zu erschließen und zu sichern. Das von Bund und Ländern finanzierte Projekt hat eine Laufzeit von 18 Jahren, mit einem jährlichen Förderbudget von mehr als 400.000 Euro.

Im Fokus stehen Bücher zwischen dem 12. und dem 19. Jahrhundert. Über das literarische, kulturelle und soziale Leben aus den sieben Jahrhunderten der sogenannten nachklassischen Zeit sei bislang nur wenig bekannt, so die Akademie. Quellen aus dieser Epoche seien kaum erschlossen und erforscht, weil sie lange als Zeit des Niedergangs der arabisch-islamischen Kultur nach ihrer klassischen Blütezeit verstanden worden sei. (KNA, iQ)