Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Gespräche mit Schura und DITIB wieder aufgenommen

Die Landesregierung Niedersachsen nimmt in der kommenden Woche wieder Gespräche mit den islamischen Religionsgemeinschaften auf. Die Verhandlungen um einen Staatsvertrag werden vorerst nicht weitergeführt.

16
12
2017
0
Symbild: Rasse, Landtag, Rechtsextremisten, Niedersachsen© Foto: Nds. Landtag bearbeitet IslamiQ
Symbild: Rasse, Rechtsextremisten, Landtag Niedersachsen© Foto: Nds. Landtag bearbeitet IslamiQ

Nach fast einem Jahr Pause nimmt die Landesregierung in der kommenden Woche wieder Gespräche mit den islamischen Religionsgemeinschaften in Niedersachsen auf. Den Termin bestätigte am Freitag die Staatskanzlei in Hannover. 

Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Samstag) berichtete, unter anderem solle es bei der Unterredung am Mittwoch um die Imam-Ausbildung gehen. Die Landesregierung wolle Imame künftig wie christliche Pfarrer staatlich ausbilden. Das findet grundsätzlich auch der türkische DITIB gut. „Wir sind offen für Gespräche“, sagte der DITIB-Vorsitzende für Niedersachsen und Bremen, Yilmaz Kilic, der Zeitung. Allerdings gebe es noch viele offene Fragen, etwa, wer Imame einstellen und bezahlen solle.

Die Verhandlungen über einen Staatsvertrag mit der Schura Niedersachen und der DITIB will das Kultusministerium dem Bericht der Zeitung zufolge zurzeit nicht weiterführen. Der Vertrag sollte die Beziehung der Muslime mit dem Land regeln. Ähnliche Abkommen gibt es mit den christlichen Kirchen und der jüdischen Gemeinde. Die frühere rot-grüne Regierung hatte die Verhandlungen mit den beiden islamischen Religionsgemeinschaften trotz eines fast fertigen Vertrags im Januar abgebrochen, weil nach dem Putschversuch in der Türkei heftige Kritik am türkischen Moscheeverband DITIB laut geworden war. (dpa, iQ)