Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Weil für Einzelabsprachen mit Muslimen

Das Tauziehen um den Staatsvertrag in Niedersachsen geht weiter. Nun möchte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) Einzelabsprachen mit den islamischen Religionsgemeinschaften anstreben, statt die Verhandlungen weiterzuführen.

19
12
2017
Stephan Weil © by SPD Niedersachsen auf flickr.de, bearbeitet by IslamiQ

Statt eines neuen Anlaufs für einen Staatsvertrag strebt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) Einzelabsprachen mit den islamischen Religionsgemeinschaften an. „Wir müssen jetzt konkret schauen, wie wir weiterkommen, ob es jenseits der zunächst angepeilten Form von Vertragsabschlüssen andere Möglichkeiten einer intensiveren Zusammenarbeit gibt“, sagte Weil dem Bremer „Weser-Kurier“ (Mittwoch-Ausgabe).

Wie die Staatskanzlei mitteilte, will sich der Regierungschef an diesem Mittwoch mit den jeweiligen muslimischen Vertretern treffen.

Einen umfassenden Vertrag, wie er lange angestrebt wurde, sehe er dagegen skeptisch, sagte Weil dem „Weser-Kurier“. „Objektiv bestehen da gewisse Hindernisse“, meinte er. „Wir erleben zum einen eine deutliche Verhärtung in den Beziehungen insbesondere zwischen Deutschland und der Türkei. Einer der großen Partner, nämlich DITIB, pflegt enge Beziehungen zur türkischen Religionsbehörde Diyanet.“ Zum anderen gebe es Schwierigkeiten mit dem deutschen Körperschaftsrecht. Dieses sei mit der Organisationsstruktur der islamischen Religionsgemeinschaften nicht ganz zueinander zu bringen.

In der abgelaufenen Legislaturperiode hatte Rot-Grün den fast fertigen Staatsvertrag mit DITIB und Schura wegen der von Weil genannten Bedenken auf Eis gelegt. Ein Ende scheint nicht in Sicht, da die neue Landesregierung ein erneutes Gutachten forderte. Die Islamischen Religionsgemeinschaften kritisieren diese Forderung.  (dpa, iQ)

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Es gibt die Freiheit der Kunst. Ebenso gibt es die Religionsfreiheit für jeden Menschen. Religionsbehörden sind überflüssig, ebenso irgendwelche Staatsverträge. Das Leben der Menschen muss herrschaftsfrei ablaufen können. Individuelle religiöse, freie Lebensgestaltung braucht keine Anführer, Vorgesetzte, Oberhäupter, Vorsteher, Herrscher. Wenn alle beherrschten Menschen sich nicht mehr beherrschen lassen, ist das Ziel einer herrschaftsfreien Gesellschaft erreicht. Ein Tauziehen wird dann völlig überflüssig.
19.12.17
18:19