Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Weil am Rhein

Anklage nach Anschlag auf Moschee

Nach dem Brandanschlag auf die DITIB-Moschee in Weil am Rhein sitzen zwei Tatverdächtige in Haft. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

26
12
2017
Brandanschlag auf DITIB-Moschee Weil am Rhein. @ DITIB
Brandanschlag auf DITIB-Moschee Weil am Rhein. @ DITIB

Nach einem Brandanschlag auf eine Moschee in Weil am Rhein (Kreis Lörrach) im Frühjahr hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe Anklage in fünf Fällen erhoben. Den Männern im Alter zwischen 20 und 33 Jahren werden schwere Brandstiftung und Verstöße gegen das Waffen- und das Vereinsgesetz vorgeworfen, bestätigte die für Staatsschutzdelikte zuständige Anklagebehörde am Mittwoch Medienberichte.

Die Männer werden verdächtigt, den Anschlag für die verbotene türkische Arbeiterpartei PKK begangen zu haben. Ende Juli erließ ein Richter gegen zwei von sieben Tatverdächtigen einen Haftbefehl. Aktuell befinden sich beide immer noch in Untersuchungshaft. Ein Termin für die Verhandlung am Landgericht Karlsruhe steht noch nicht fest.

Der Vorsitzender der DITIB-Moscheegemeinde zeigte sich erfreut über die Festnahmen, wie die „badische Zeitung“ berichtet. Er danke dem deutschen Staat dafür, dass die Täter gefasst wurden. Zugleich äußerte er sich aber bestürzt darüber, dass Mitbürger den Brandanschlag verübt hätten. Er könne nicht verstehen, weshalb so ein Hass gegen ihn und seine Gemeinde aufgekommen sei, dass man sogar in Kauf nehme, Menschen zu verletzen oder gar zu töten.

Mehrere Brandsätze waren am 28. April gegen ein Gebäude der DITIB-Moscheegemeinde geworfen worden. Es wurden Fensterscheiben beschädigt, die Brandsätze gelangten jedoch nicht ins Innere des Gebäudes. Zu einem größeren Feuer kam es nach Angaben von Ermittlern nicht, der Sachschaden wurde von der Polizei als gering eingestuft. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Die PKK ist keine Arbeiterpartei, sondern eine faschistische Terrororganisation, welche mehr als 40.000 Menschenleben auf dem Gewissen hat und hier in Deutschland von "demokratischen" Politikern des Bundestages offen unterstützt wird sowie mit ihren Sympathisanten die deutsche Politik unterwandert.
27.12.17
0:48