Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ausstellung: Islam in Europa

„Muslimisches Leben in der DDR“

Im Rahmen der Ausstellung „Islam in Europa“ findet ein Gesprächsabend zum Thema „Muslimisches Leben in der DDR“ mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub statt.

10
01
2018
DDR Flag © by Acid Pix auf www.flickr.com, bearbeitet IslamiQ

Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland veranstaltet im Rahmen der Fotoausstellung „Islam in Europa“ am 24. Januar einen Gesprächsabend mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub zum Thema „Muslimisches Leben in der DDR“.

Über das muslimische Leben in der DDR sei bisher wenig bekannt gewesen. Die meisten Muslime in der DDR waren Vertragsarbeiter oder Studenten. Religiöse Praxis in der Öffentlichkeit fand in der DDR kaum statt. Der Fotograf Mahmoud Dabdoub zog 1981 als palästinensischer Flüchtling aus dem Libanon nach Leipzig, und dokumentierte über viele Jahre mit seiner Kamera das muslimische Leben und den Alltag vieler Muslime in der DDR. Dabei entstanden mehrere Fotobände, die bei der Veranstaltung ausgestellt werden.

Diese Veranstaltung reiht sich in die Ausstellung „Islam in Europa zenith-Fotopreis 2017“, des Museums in der Kulturbrauerei ein, die sich den Fragen widmet: „Wie leben und arbeiten Muslime in Europa? Und wie sieht ihr Alltag aus?“ Mehr als 50 Fotografen beteiligen sich dieses Jahr an dem Wettbewerb. Es gibt die Kategorien Profi-Fotografen, Foto-Amateure und Publikumspreis. Die Gewinnerfotos und 50 ausgewählte Bilder werden dann für interessierte Besucher ausgestellt.

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Muslimisches Leben - immer und überall. Vielleicht erbarmt sich eine Stiftung auch dem Thema "Homosexuelles Leben in islamischen Gottesstaaten" mit Ausstellungen, Bildbänden, Wettbewerben und Gesprächsabenden?
10.01.18
22:46