Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt

Prof. Sezgins Forschungen werden weiterhin verhindert

Die Vorwürfe gegen Prof. Dr. Fuat Sezgin erwiesen sich als haltlos. Ermittlungen wurden eingestellt. Doch das Wirtschaftsministerium verwehrt dem Historiker seine Forschungen weiterzuführen. Ein Skandal.

11
01
2018
0
Fuat Sezgin © Facebook, bearbeitet by iQ.
Fuat Sezgin © Facebook, bearbeitet by iQ.

Eine Anweisung des Wirtschaftsministeriums hindert den 93-jährige Historiker und ehemaligen Leiter des Instituts für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften in Frankfurt, Prof. Dr. Fuat Sezgin, seine Forschungen fortzusetzen. Sein Arbeitszimmer sei immer noch polizeilich versiegelt, berichtet “hr-Info“.

Im Mai des vergangenen Jahres wurde gegen ihn wegen „Unterschlagung von Kulturgut“ und wegen des „Verstoßes gegen das Kulturschutzgesetz“ ermittelt. Sezgin wollte einen Teil seiner 30.000 Bücher umfassenden privaten Bibliothek in die Türkei ausführen, doch wurde der Transport vom Zoll gestoppt. Dem Historiker wurde Kulturgutdiebstahl vorgeworfen. Die Vorwürfe ergaben sich haltlos, so dass Sezgin seine Bibliothek in die Türkei schaffen konnte.

Medienberichten zufolge habe das Wissenschaftsministerium im Nachhinein erkannt, dass es sich bei der wissenschaftlichen Bibliothek nicht um Kulturgut handle, sondern „ihr Wert viel mehr in ihrer Nutzung“ liege.
Trotz dass die Ermittlungen gegen Sezgin eingestellt wurden, bleibt ihm der Eintritt in sein Arbeitszimmer im Institut immer noch verwehrt. Grund dafür sei der zivilrechtliche Streit zwischen ihm und der Goethe-Universität bezüglich der Eigentumsrechte der Bücher in der Institutsbibliothek. Ein Verhandlungstermin stehe noch nicht fest. Somit sei die Zukunft des Instituts noch unklar.

Das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität wurde am 18.5.1982 eröffnet. Die Bibliothek des Instituts enthält über 25.000 Bände, etwa 300 arabische Handschriften und Mikrofilme von ca. 7.000 Handschriften. Ein Sammelschwerpunkt der Bibliothek liegt auf der arabisch-islamischen Geographie. Bereichert wird diese Sammlung durch eine Vielzahl von europäischen historischen Karten und Atlanten.