Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 19.01.2018

Prophet Ayyûb (a), Tag der Rechenschaft, Takwâ

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

19
01
2018
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) thematisiert diese Woche den Propheten Ayyûb (a). Alle Propheten zeichneten sich durch ihre Geduld aus. Vor allem der Prophet Ayyûb (a) wird im Koran als Vorbild für Geduld und Standhaftigkeit beschrieben, da er trotz großem Leid den Einflüsterungen des Schaytans kein Gehör schenkte.

Ayyûb (a) war ein ergebener und dankbarer Diener Allahs. Allah prüfte ihn, indem er ihm all diese Gaben wegnahm. Aber Ayyûb (a) blieb standhaft, denn dass er diese Gaben nicht mehr besaß, änderte nichts an seiner Beziehung zu Allah. Zusätzlich zum Verlust seines Besitzes wurde Ayyûb (a) auch noch schwer krank. Trotz seiner Not beklage sich Ayyûb (a) wieder über die Krankheit und der damit verbundenen Prüfung, noch das Allah ihn verlassen und vergessen habe.

Es dürfe nicht vergessen werden, dass kein Leid für immer sei. Schwere Prüfungen seien kein Zeichen dafür, dass Allah den Menschen verlassen habe, sondern vielmehr eine Befreiung der begangenen Sünden im Diesseits.

Tag der Rechenschaft

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um den jüngsten Gericht. Der Glaube an das Jenseits gehöre zu den sechs ‎Glaubensgrundlagen im Islam. In sehr vielen Versen im Koran werde betont, dass ‎das weltliche Leben vergänglich, aber das ‎jenseitige Leben hingegen ewig sei. Die Menschen ‎sollten sich nicht von den weltlichen Begierden ‎trügen lassen und sich stattdessen bemühen, das ‎Bessere und das Fortwährende Glück im Jenseits ‎zu erlangen. Gleichzeitig werde zum Ausdruck ‎gebracht, dass die Menschen auch das weltliche ‎Leben nicht vernachlässigen sollten, da das ewige ‎Leben nur durch die Bemühungen im diesseitigen ‎Leben verdient werden könne und somit das ‎jenseitige Glück vom weltlichen Leben abhänge.

An diesem Tag werde jeder Mensch einzeln zu Rechenschaft gezogen, d.h., dass der Mensch danach befragt werde, ‎womit er sein Leben verbracht habe, wie er die ‎Jugend verbracht habe, wie er seinen Verdienst ‎erworben habe, wie er diesen ausgegeben habe und ‎ob er das, was er wusste, umgesetzt habe. Jeder, der auch nur einen ‎Hauch Gutes getan habe, werde die Belohnung erhalten ‎und jeder, der auch nur einen Hauch Böses getan ‎habe, werde die entsprechende Strafe bekommen und es ‎werde keinerlei Ungerechtigkeit geben.

Wertigkeit im Islam geht nur über Takwâ

In der Freitagspredigt des Verbands Islamischer Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Wertigkeit des Menschen, die nur durch seine Ehrfurcht vor Allah (Takwâ) messbar sei. Der Mensch sei etwas Besonderes, er stelle mit seinem Dasein den Kern der Schöpfung dar. Daher sei es wichtig den Menschen nicht auf sein Äußeres zu begrenzen, das heißt ihn nicht allein mit seinem materiellen Dasein versuchen zu verstehen. Eine Bestimmung des Menschen rein von seiner Rasse, seiner Hautfarbe, seines Wohlstandes oder seiner familiären Abstammung her sei eine starke Einengung und werde ihm in keinster Weise gerecht.

Kein Mensch habe die Möglichkeit, selbst zu entscheiden über Vater und Mutter und über Rasse und Hautfarbe. Dies sei außerhalb seines Wirkungsbereiches und daher kein Grund, um daraus Wertigkeit zu schöpfen oder deswegen getadelt zu werden.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Charley sagt:
"Es dürfe nicht vergessen werden, dass kein Leid für immer sei. Schwere Prüfungen seien kein Zeichen dafür, dass Allah den Menschen verlassen habe, sondern vielmehr eine Befreiung der begangenen Sünden im Diesseits." Das ist schon etwas absurd, was da steht, denn gerade Hiob/Ayyûb war ja völlig redlich. Also müsste, wenn der Satz einen Wert haben sollte, festgestellt werden wann, wo und wie Ayyûb/Hiob denn diese "Sünden begangen" haben sollte! Diese islamische Logik greift mal wieder zu kurz. Wenn allerdings der Gedanke der Reinkarnation angewandt wird, so könnten solche "Sünden" in einem früheren Leben begangen worden sein.... Müsste aber plausibel gemacht werden. Es ist schon die Frage, wie jemand mit so einer Gottesdemut geboren wird, wenn er in einem früheren Leben sich so "versündigt" haben sollte. Ein anderer Gedanke ist der, dass Karma, als Gesamtheit der Erfahrungen im Erdenleben, ein Selbstgewähltes ist. Und schwere Erfahrungen können auch eine Reife bedeuten, dass man in Zukunft (und sei es in einem späteren Erdenleben) aus diesem Leid besondere Fähigkeiten entwickeln kann. Leid ist ja bekanntlich der gründlichste Lehrmeister. Und Weisheit entsteht aus Leid. (Klugsch....erei ist nur die Extrapolierung bestehender dämlicher Gescheitheit). Existenzielle Erfahrungen, Rätsel, Leid verbinden Mensch und Lebenserfahrung (Schicksal) und aus dem Verdauen dieser Erfahrung (das ist das "Brot" des Vaterunsers) entsteht Weisheit, die im Leben fruchtbar werden kann! Nun, die Reinkarnation (und das Karma, (nicht Kishmet!)) ist eine Theorie, aber bei genauem Denken und umfassenden Aufassen des Lebens erklären sie viel mehr als wenn man sie nicht anwenden würde. Doch um auch dieses wieder zu begreifen, braucht es existenziellen Ernst!
20.01.18
17:59
Dilaver Çelik sagt:
Allein schon wenn ich hier die Kommentare von asozialen Menschen lese, bin ich dankbar für die Tatsache, dass es den Tag der Auferstehung und Abrechnung geben wird, welcher seit Anbeginn der Menschheit von allen Propheten zweifelsfrei angekündigt und bestätigt wurde. Das gibt mir ein Gefühl der Genugtuung und die Gewissheit, dass nichts ungesühnt bleiben wird.
23.01.18
15:51