Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 09.02.2018

Vermögen, schöne Worte, Bestimmung

Die Hutba (Freitagspredigt) behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

09
02
2018
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) thematisiert diese Woche die Prüfung  des Vermögens. Muslime müssen erkennen, dass Allahs Gaben eine Prüfung seien. Ein Weg hierfür sei, dass sie ihr Vermögen auf dem Wege Allahs ausgeben. Besonders wichtig hierbei sei, dass sie in die Bildung der kommenden Generationen investieren, in dem sie Einrichtungen unterstützen, die unter großen Anstrengungen für die Erziehung ihrer Kinder aufgebaut wurden. 

Ein Weg, um die Bildung der Kinder zu fördern und unsere Dankbarkeit gegenüber Allah auszudrücken sei die Infâk-Kampagne der IGMG. Spenden verringern das Vermögen nicht, sondern vermehren es. Durch ihr Infâk unterstützen Muslime Bildungszentren für eine gute Erziehung der Kinder. Der Erfolg werde sich inschallah in Gestalt von jungen Menschen begegnen, die als gute Muslime mit beiden Beinen mitten im Leben stehen.

Gute und schöne Worte

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um schöne Worte. Muslime müssen auf ihre Worte und ihre Sprache achten. ‎Schließlich seien ihre Worte nicht nur für ‎ihre Verständigung gut, sondern dienen ‎auch dazu, ihre ganze Identität und ‎ihren ganzen Charakter zu offenbaren. Dabei zitiert die DITIB eine Überlieferung des Propheten Muhammad (s), in dem er erklärt, dass solange das Herz des Menschen nicht ‎aufrichtig sei, sein Glaube nicht aufrichtig ‎sein werde. Und solange seine Worte nicht aufrichtig seien, sein Herz nicht aufrichtig sein werde.

Worte ‎haben eine Tugend und eine Sitte. Höflichkeit ‎und Tugendhaftigkeit des Gläubigen müssen sich ‎in seiner Sprache widerspiegeln. Die Rede des ‎Gläubigen sollte schön und vornehm sein und ‎mit einer solchen Innigkeit vom Herzen kommen. Aus diesem Grund haben Muslime die Aufgabe, im ‎Bewusstsein ihrer Verantwortung zu handeln ‎und stets der Wahrheit und dem Recht zu ‎folgen, da sie für ‎ihre Taten am Jüngsten Tag Rechenschaft ‎ablegen werden.‎

Bestimmung und Umsicht

In der Freitagspredigt des Verbands Islamischer Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Bestimmung (Takdir) und die Umsicht (Tedbir). Wenn Allah von Ewigkeit her Zeit, Ort und Umstände künftiger Ereignisse plane und voraussieht, nennt man das Bestimmung. Wenn Menschen über Folge und Wirkung ihrer Handlungen nachdenken und daraufhin ihr Tun nach bestem Wissen und Gewissen zum Guten und Besseren wenden, nennt man umsichtiges Handeln.

In den Dingen, die in der Entscheidungsfreiheit und dem Willen unterliegen, muss der Mensch abwägen und umsichtig handeln. Allah habe den Menschen als Gabe seinen Verstand, seine Vernunft und seinen freien Willen verliehen und ruft ihn immer wieder dazu auf, davon Gebrauch zu machen. Deshalb sollte jeder nach Kraft und Vermögen mit Umsicht handeln, so wie es von ihm erwartet werde, und dann erst die Folgen der Vorherbestimmung Allahs erwarten.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

 

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Durch die Infâk-Spendenkampagne der IGMG werden die Kinder nicht unbedingt gescheiter, sondern nur die Religionsfunktionäre mächtiger, die leider manchmal mit Scheuklappen durch die Welt gehen und die Augen vor der Realität verschließen und dabei Minderjährige manipulieren. Die Koransure 25:53 lautet: "Er ist es, der den beiden Gewässern freien Lauf gelassen hat, zu fließen, das eine wohlschmeckend, süß, und das andere salzig, bitter; und zwischen ihnen hat Er eine Schranke gemacht und eine Scheidewand. " Aufgedeckt wurde vor einigen Jahren, dass auf diese Koransure aufbauend in islamischen Bildungseinrichtungen in Großbritannien ahnungslosen Kindern fälschlicherweise eingehämmert, dass sich Salzwasser und Süßwasser nicht mischen lassen. Jeder kann selbst zu Hause austesten, dass das falsch ist.
21.02.18
14:43