Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hochburg der Ausländerfeindlichkeit

Dresdner Festival will Dialog auf kunstvolle Weise fördern

Die Initiative Weltoffenes Dresden (#WOD) möchte mit ihrem „Kulturfestival in Containern“ den Dialog fördern. Dresden fiel in Vergangenheit immer wieder mit ausländer- und islamfeindlichen Vorfällen auf.

11
02
2018
0
Dresden © Max A. auf flickr, bearbeitet by IslamiQ
Dresden © Max A. auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die Initiative Weltoffenes Dresden (#WOD) möchte mit ihrem „Kulturfestival in Containern“ den Dialog in der Elbestadt fördern. Es steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erinnern & Vergessen“ und nimmt damit auch Bezug auf das Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg.

„Erinnern ist für uns als Gesellschaft und für jeden Einzelnen etwas Wesentliches und es darf nicht missbraucht werden. In einer Zeit, in der das Fundament der Demokratie infrage gestellt wird, ist es umso wichtiger, offene Räume und Plätze zu schaffen, in denen Begegnung stattfinden kann“, erklärte Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) am Samstag zur Eröffnung. 

Das Festival in mehreren Containern auf zentralen Plätzen der Stadt bietet bis zum 19. Februar Gelegenheit zum Austausch mit Künstlern und Kultureinrichtungen. Dazu gehören unter anderen die Semperoper, das Staatsschauspiel, das Goethe-Institut und die Staatlichen Kunstsammlungen.

Die Initiative Weltoffenes Dresden war auf dem Höhepunkt der wöchentlichen Aufmärsche der islam– und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung Anfang 2015 entstanden und versucht seitdem eine Verständigung zwischen den Einwohnern der Stadt. (dpa, iQ)