Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fortbildungsreihe

Muslimische und katholische Frauen werden Kulturmittlerin

In einer dreiteiligen Fortbildungsreihe werden 24 muslimische und christliche Frauen zu Kulturmittlerinnen ausgebildet.

26
02
2018
Muslimische und christliche Frauen werden Kulturmittlerin
Muslimische und christliche Frauen werden Kulturmittlerin

Seit September 2017 treffen sich 24 muslimische und christliche Teilnehmerinnen aus der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und der Frauenorganisation der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş e.V. (IGMG) unter dem Motto „Grenzen überwinden – gemeinsam lernen – das Miteinander gestalten“, um mehr über den jeweiligen Lebensstil und die jeweils andere Religion zu erfahren.

Das zweite Treffen der Fortbildungsreihe fand am 16. Februar 2018 in Mainz statt. Laut kfd stand im Mittelpunkt der Fortbildung der vertiefte Austausch über Bibel und Koran. So verglichen die Teilnehmerinnen in beiden Schriften die Rolle von Maria sowie Begriffe wie Vergebung, Buße und Fasten.

Nach dem theoretischen Teil stand der Besuch der Barbaros Moschee in Mainz sowie die gemeinsame Teilnahme am Sonntagshochamt im Mainzer Dom auf dem Programm.

Schwerpunkt der dreiteiligen Fortbildungsreihe ist der kfd zufolge „die Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs zwischen dem Christentum und dem Islam, der auch auf lokaler Ebene in Form von Projekten weitergeführt werden soll.“ Aus diesem Grund wurden im ersten Treffen verbindende Aspekte der Religionen und die jeweiligen Strukturen der Religionen den Teilnehmern näher gebracht.

Gefördert wird die Fortbildung durch das Bundesministerium im Rahmen des Projekts „Weißt Du, wer ich bin?“. Am Ende der dreiteiligen Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer den kfd-Zertifkat „Kulturmittlerin“.

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Danke für diesen Beitrag. Mehr von solch positiven Beispielen würde ich hier gerne lesen.
26.02.18
18:12
Johannes Disch sagt:
Prima Idee.
26.02.18
20:09
Johannes Disch sagt:
Ich hätte da mal eine Frage: Gibt es nur weibliche"Kulturmittler?" Oder auch männliche ? Wäre das nicht der Fall, dann wäre das mal der seltene Fall von männlicher Diskriminierung.
26.02.18
20:12