Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verfassungsschutz

„Keine Beobachtung der AfD in NRW“

Soll die AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden? Diese Forderung wird immer wieder laut. Gründe für eine Beobachtung der NRW-Partei sieht der Landesverfassungsschutz derzeit aber nicht.

12
03
2018
0
AfD
AfD © flickr.de/metropolico.org/ CC 2.0, bearbeitet by IslamiQ.

Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz sieht derzeit keinen Anlass, die AfD beobachten zu lassen. „Derzeit sind im nordrhein-westfälischen Landesverband der AfD keine ausreichenden tatsächlichen Anhaltspunkte erkennbar, die eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz NRW begründen würden“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Düsseldorf.

Als eine Vorstufe zu einer möglichen Beobachtung erwägt der Inlandsgeheimdienst in Bund und Ländern, eine Materialsammlung über die Partei zu erstellen. „Ein bundesweiter Austausch von Erkenntnissen darüber, ob bei der AfD Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen den Kernbestand des Grundgesetzes vorliegen“, halte der NRW-Verfassungsschutz für sinnvoll, betonte der Ministeriumssprecher. Rassistische Äußerungen von AfD-Politikern oder Verbindungen zu rechten Gruppen hatten immer wieder Rufe nach einer Beobachtung laut werden lassen.

Auch die Frage, ob das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) mehr Macht bekommen soll, sorgt für Debatten. Verfassungsschutzämter etwa in Bremen, Hamburg oder Schleswig-Holstein hatten sich gegen eine weitere Zentralisierung ausgesprochen, Sachsen-Anhalt will die Kompetenzverteilung unangetastet lassen. Aus Düsseldorf hieß es, der Verfassungsschutz in NRW befürworte es, dass das BfV „seine Zentralstelle im Verfassungsschutzverbund stärker wahrnimmt.“ (dpa, iQ)