Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schlag gegen Rechtsradikale

„Migrantenschreck“-Betreiber in Ungarn gefasst

Für Empörung sorgte der Internet-Waffenladen „Migrantenschreck“ wegen ausländerfeindlicher und extremistischer Töne schon vor Jahren. Den Betreiber konnte die Polizei aber nicht fassen. Der Hauptverdächtige floh ins Ausland und versteckte sich. Bis jetzt.

28
03
2018
0
Anschlag
Symbolbild: Kriegswaffen © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der mutmaßliche Betreiber des früheren Internet-Shops „Migrantenschreck“ ist nach jahrelangen Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft verhaftet worden. Der 34-jährige Mario R. wurde am frühen Mittwochmorgen in der ungarischen Hauptstadt Budapest gefasst. Ihm wird verbotener Waffenhandel über das Internet vorgeworfen, wie die Berliner Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Die Polizei durchsuchte zwei Wohnsitze des Verdächtigen in Budapest und Barcs, einem kleinen Ort an der Grenze zu Kroatien, und beschlagnahmte unter anderem Computer. „Diverse Beweismittel, insbesondere Datenträger, konnten sichergestellt werden.“

Der 34 Jahre alte Verdächtige, der aus Thüringen stammt, wurde schon vor Jahren der rechtsradikalen Szene zugeordnet. Über das Internetportal „Migrantenschreck“ soll er besonders Gaspistolen und Gewehre, mit denen gefährliche Hartgummigeschosse abgefeuert werden können, verkauft haben.

„illegalen Online-Waffenversandhandel“

Die Staatsanwaltschaft bezieht sich in ihren Vorwürfen jetzt konkret auf den Zeitraum Mai bis November 2016. Über seinen „illegalen Online-Waffenversandhandel“ soll R. damals „in insgesamt 193 Fällen erlaubnispflichtige Schusswaffen illegal an diverse in Deutschland wohnhafte Erwerber veräußert haben“. Die Waffenverkäufe soll er über eine von ihm betriebene Firma und mehrere ungarische Konten abgewickelt haben.

Die Staatsanwaltschaft will den Verdächtigen nun ausliefern lassen und in Berlin Anklage gegen ihn erheben.

Waffen im Wert von 100.000 Euro verkauft

Nach Berichten von ARD und „Süddeutscher Zeitung“ schlug eine Spezialeinheit der ungarischen Polizei am frühen Mittwochmorgen in Budapest zu. Dabei waren demnach auch Berliner Kriminalpolizisten. Insgesamt sollen mehrere Hundert Deutsche zu den Kunden von R. zählen. Waffen im Wert von mehr als 100 000 Euro sollen über die Seite „Migrantenschreck“ verkauft worden sein.

Bereits Anfang Dezember 2016 hatte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Mann bestätigt. Ihm wurden damals verbotener Waffenhandel, Hetze gegen Flüchtlinge, Bedrohung und Nötigung vorgeworfen. Seit Anfang 2016 soll er sich nicht mehr in Deutschland aufgehalten haben. Eine Spur hatte nach Ungarn geführt. Bei Durchsuchungen bei mutmaßlichen Kunden der Webseite in mehreren Bundesländern soll die Polizei damals rund 40 Waffen gefunden haben. (dpa, iQ)