Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Bundestag debattiert über Religionsfreiheit

Der Bundestag hat sich über die Lage der Religionsfreiheit in der Welt beraten. Viele werden aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt. Auch die Religionsfreiheit der Juden und Muslime soll besser gewährleistet werden.

27
04
2018
Der Bundestag Berlin © by malditofriki auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.
Der Bundestag Berlin © by malditofriki auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Das Menschenrecht auf Religions- und Gewissensfreiheit steht nach den Worten des neuen Regierungsbeauftragten für Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), zunehmend unter Druck. In zwei Drittel aller Länder würden Menschen aufgrund ihres Glaubens diskriminiert, unterdrückt oder verfolgt, beklagte Grübel am Donnerstag im Bundestag bei der Debatte über den ersten Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Angesichts von Übergriffen gegen Juden und Muslime in Deutschland forderten Vertreter aller Fraktionen, die Religionsfreiheit auch hierzulande besser zu gewährleisten.

Söder und das Kreuz

Redner von SPD, FDP, Grünen und Linkspartei übten scharfe Kritik am bayrischen Kreuz-Erlass als politische Instrumentalisierung der Religion. Zugleich warfen zahlreiche Abgeordnete der AfD vor, mit ihrer Grundsatzkritik am Islam, religiöse Gruppen gegeneinander auszuspielen. Die AfD wiederum machte den politischen Islam für die Unterdrückung religiöser Minderheiten in vielen Ländern verantwortlich.

Nach Grübels Worten sind inzwischen ganze Religionsgemeinschaften von der Auslöschung bedroht. Als Beispiel nannte er die armenischen, syrischen und chaldäischen Christen im Nordirak sowie die dort lebenden Jesiden und Turkmenen. Der Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder (CDU) machte den Unbedingtheitsanspruch religiöser Überzeugungen für Kriege wie den in Syrien verantwortlich. Er erinnerte an die Diskriminierung und Verfolgung von Christen in Indonesien und Pakistan. Von der Türkei verlangte er im Sinne einer Gegenseitigkeit den Bau von Kirchen zu erlauben, wie auch Muslime in Deutschland Moscheen errichten dürften.

AfD und die Religionsfreiheit

Der religionspolitische Sprecher der AfD, Volker Münz, betonte, dass religiöse Minderheiten überwiegend in islamischen Staaten unterdrückt würden. Auch der liberale „Euroislam“ sei gescheitert, so Münz. Einige seiner Vertreter stünden inzwischen in Deutschland unter Polizeischutz. Er beklagte ein Versagen der Staatsgewalt bei der Sicherung der Religionsfreiheit.

Der religionspolitische Sprecher der SPD, Lars Castellucci, hielt der AfD vor: „Wenn sie Religionsfreiheit nutzen um gegen andere Religionen aufzustacheln, vergreifen sie sich an selbst diesem Grundsatz“. Aydan Özoguz (SPD) unterstrich, dass die Religionsfreiheit nicht die Religion an sich schütze, sondern die Bekenntnisfreiheit des Einzelnen. Sie forderte bei Schülern das Tragen der jüdischen Kippa ebenso zu sichern, wie das Tragen des muslimischen Kopftuchs.

Religionsfreiheit und Demokratie

Stefan Ruppert (FDP) hob die Verbindungen von Religionsfreiheit und Demokratie hervor: „Wo man nicht beten kann, kann man in der Regel auch nicht wählen.“ Dem bayrischen Ministerpräsident Markus Söder (CSU) war er vor, ein Identitätssymbol in den Dienst seiner politischen Agenda zu stellen.

Christine Buchholz (Linke) beklagte eine Zunahme von Islamfeindlichkeit. Mit der AfD sei die Stimmung gekippt. Die Mehrzahl antisemitischer Straftaten kämen von Rechts. Kai Gehring (Grüne), forderte, die Religionsfreiheit müsse für alle gelten nicht selektiv für eine Mehrheitsreligion. Er forderte, in einem künftigen Bericht auch die Lage in Deutschland zu thematisieren. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Sven Anatoli sagt:
Besser ein bayerischer Kreuz-Erlaß als ein islamischer Scharia-Erlaß. Lieber Maria als Scharia.
28.04.18
20:13