Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Antisemitismus

„Kippa-Tag“ soll Austausch und Zivilcourage fördern

In Hamburg und Frankfurt findet heute ein „Kippa-Tag“ als Zeichen gegen Antisemitismus statt. Auch Muslime beteiligen sich an den Aktionen.

14
05
2018
Kippa in bunten Farben © by Israel Photo Gallery auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ
Kippa in bunten Farben © by Israel Photo Gallery auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

In den Großstädten Hamburg und Frankfurt finden heute als Zeichen gegen Antisemitismus „Kippa-Tage“ statt. Dabei sind Bürger eingeladen, sich mit jüdischen Mitbürgern auszutauschen und für Toleranz und Respekt einzustehen. „Wir wollen ein Zeichen setzen, dass für Aggressivität und Gewalttätigkeit gegenüber dem jüdischen Glauben in unserer Zivilgemeinschaft kein Platz ist“, sagte Michal Hirsch, eine der Organisatoren des Hamburger Kippa-Tages am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

Im Programm des Hamburger Kippa-Tages stehen Kurzbeiträge aus der jüdischen Studentenschaft, des Probstes Karl-Heinrich Melzer der evangelischen Nordkirche, des Landesrabbiners Shlomo Bistritzky und von Daniel Abdin, Vorsitzender des Rates der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg. Vorort werden kostenlos Kippas verteilt, mit denen Teilnehmer ihre Solidarität mit jüdischen Mitbürgern zeigen können.

In Frankfurt rief der Stadtkämmerer Uwe Becker von der CDU zu der Aktion „Zeig’ Gesicht und Kippa“ auf. Er forderte Frankfurter auf den ganzen Tag aus Solidarität eine Kippa zu tragen und sich um 18 Uhr auf dem Römerberg zu versammeln.

Da es sich heute um den Gründungstag des Staates Israel handelt, gibt es auch kritische Stimmen und Bedenken im Hinblick auf die Aktion. Für Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, hat die Aktion am 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels allerdings auch ihre Tücken. „Das Tragen der Kippa an diesem Tag bedeutet nicht ausschließlich, sich mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu solidarisieren, sondern ist zugleich auch eine Solidaritätsbekundung mit Israel“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Und eben diese führe immer wieder zu Ausgrenzungen von Juden in Deutschland. Sie würden für die israelische Politik in Haftung genommen und eben nicht als deutsche Staatsbürger angesprochen und wahrgenommen, sagte Wenzel. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Kippatragen ist absolut nicht das richtige Zeichen gegen Antisemitismus. Vom Judenhass der Nazis waren frei denkende Menschen genauso betroffen, die jüdische Vorfahren hatten, selbst aber die jüdische Religion entschieden und aus gutem Grund abgelehnt haben. Der Antitheist Sigmund Freund musste zu Beginn der Naziherrschaft Wien verlassen, ebenso der Erfinder der Anitibaby-Pille und Atheist Carl Djerassi. Die Kippa assoziiere ich doch mit einem orthodoxen Verständnis des Judentums, auch wenn das nicht auf jeden Träger zutrifft. In Israel sind gerade orthodox-religiöse jüdische Kräfte federführend bei der Torpedierung des Friedensprozesses. Ich würde stattdessen „Baruch-Spinoza-Tage“ empfehlen. Einen Button mit dem Abbild des großen Philosophen, der von jüdischen Geistlichen verdammt wurde, weil er zu viel gedacht und zu wenig geglaubt hat, würde ich mir jederzeit liebend gerne anstecken. Zum Kippatragen sage ich:“Nein, danke!“
14.05.18
17:06
Prinzessin Rosa sagt:
Ach Ute, für dich ist doch alles zu viel was eine Meinung nach Außen trägt die dir wiederstrebt. Ich finds gut so einen Kippa-Tag, und demnächst bitte auch einen Kopftuch-Tag ;-)
20.05.18
21:43
Manuel sagt:
@Prinzessin Rosa: Gleich noch einen Burka/Niqab-Tag, wäre doch in Ihrem Sinne oder?
22.05.18
18:04
Johannes Disch sagt:
Wer für die Kippa auf die Straße geht, der muss das auch für Kreuz und Kopftuch tun.
23.05.18
22:27