Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

GEMEINNÜTZIGKEIT

Stiftung Islam in Deutschland gegründet

Mit dem Beginn des Ramadans hat die Stiftung Islam in Deutschland ihre Arbeit aufgenommen. Ziel sei es durch innovative Projekte die religiöse, soziale und kulturelle Landschaft zu bereichern.

18
05
2018
Stiftung Islam in Deutschland
Stiftung Islam in Deutschland © SID, bearbeitet by iQ.

Die neu gegründete Stiftung Islam in Deutschland ist eine gemeinnützige Treuhandstiftung der Maecenata Stiftung. Mit einer Vielzahl an innovativen Projekten in 9 Departements wie muslimische Familienberatung, Kunst und Kultur, Dialog, Eventmanagment etc. möchte die Stiftung Islam in Deutschland die religiöse, soziale und kulturelle Landschaft in Deutschland bereichern.

Durch Aufklärungsarbeit, konfessionsübergreifende Projekte, diverse Freizeitangebote und soziale Projekte wolle sie die muslimische Identität und Spiritualität stärken und die Teilhabe und das Miteinander fördern.

Die gemeinnützige Stiftung Islam in Deutschland verstehe sich als Ansprechpartner für alle Akteure der Gesellschaft und versuche „zum inner- und interkonfessionellen Frieden beizutragen sowie gemeinsam mit Vertretern unterschiedlicher Weltanschauungen Gutes zu stiften“, heißt es in der Selbstdarstellung. In diesem Sinne möchte sie das Bewusstsein über die ökologische und soziale Verantwortung jeder und jedes Einzelnen in der Gesellschaft stärken und Vorurteile gegenüber den Islam und den Muslimen abbauen.

Laut ihrer Satzung vertrete die Stiftung Islam in Deutschland ein Islamverständnis jenseits starrer, wortgetreuer Lesart und regelloser Beliebigkeit. Sie sehe den Verstand als ein von Gott gegebenes Werkzeug an und beziehe bei der theologischen Interpretation historische, kulturelle, biographische und soziale Kontexte sowie die Intention ein. „Dabei beschlagnahmt die Stiftung Islam in Deutschland keinen Absolutheitsanspruch, sondern versteht Vielfalt als von Gott gewährt und gewollt und ist offen für sachlichen und konstruktiven Austausch“, so die Stiftung.

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Wer konkret sind denn die Geldgeber und Gründer dieser Stiftung?
18.05.18
21:50
Kritika sagt:
L.S. Wer zahlt ein in das Stiftungsvermögen? Wie hoch soll das sein? Zahlt der Steuerzahler? Zahlen fremde (zB Islamische ) Staaten? Welche Islamische Empfänger sollen Geld von der Stiftung bekommen? Bestimmen Mufties, wer Geld bekommt? Wer kontrolliert? Kritika
18.05.18
22:31
Prinzessin Rosa sagt:
Und die web-Adresse bitte liebe Redaktion... jetzt muss ich wohl selbst googeln.
20.05.18
21:47
Frederic Voss sagt:
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz (SPD), die momentan mit einem Zitat hier ständig präsent ist, könnte auch folgendes gesagt haben: Wer immer meint, die Religionsausübung etwa von Muslimen ständig erweitern zu wollen, weil das angeblich zur Religionsfreiheit gehört, der hat unser Grundgesetz nicht verstanden. Dies als Anmerkung zu dem Thema: "Innovative, islamische Bereicherung in Europa".
21.05.18
14:35