Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Rund 450 Rechtsextremisten sind untergetaucht

Die Zahl der untergetauchten Rechtsextremisten geht nach einem Medienbericht zurück: Dennoch fahndet die Polizei bundesweit nach rund 450 Personen, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden.

12
06
2018
0
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Zahl untergetauchter rechtsextremer Straftäter ist laut einem Zeitungsbericht erstmals seit vier Jahren rückläufig. Ende März 2018 habe die Polizei bundesweit 594 Fahndungen nach 457 Neonazis registriert, berichtete die „Passauer Neue Presse“ (Dienstag) unter Berufung auf eine Antwort des CSU-geführten Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion.

Das seien 44 gesuchte Personen weniger als im September 2017; dies entspreche einem Rückgang um rund zehn Prozent. Zuvor sei die Zahl der gesuchten Neonazis seit 2014 stetig gewachsen, von damals 253 bis auf 501 vor einem halben Jahr.

Gegen 203 der gesuchten 457 Personen lag ein Haftbefehl wegen rechts motivierter Kriminalität vor, gegen die übrigen wegen anderer Delikte, wie es weiter hieß. Ein Viertel der flüchtigen Rechtsextremisten sei seit zwei Jahren oder länger abgetaucht. In den vergangenen sechs Monaten seien 379 Haftbefehle gegen Neonazis vollstreckt worden und 325 Haftbefehle neu hinzugekommen.

„Es ist ein Alarmsignal, wenn sich Hunderte zum Teil gewalttätige Neonazis ihrer Festnahme entziehen“, sagte Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, der Zeitung. Die Bekämpfung des extremistischen Terrorismus darf nicht zum Alibi dafür werden, die Bekämpfung von Neonazis zu vernachlässigen. (KNA, iQ)