Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Humboldt Universität

Senat stimmt für Islamische Theologie

Die Einrichtung eines Instituts für Islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität (HU) kommt voran. Am Dienstag stimmte der Akademische Senat der HU dem Aufbau in der geplanten Form grundsätzlich zu.

14
06
2018
0
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin © mjaysplanet auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die umstrittene Gründung eines Instituts für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität (HU) Berlin hat eine weitere Hürde genommen. Der Akademische Senat beschloss am Dienstag mehrheitlich, den Start des Instituts zu empfehlen. Das letzte Wort hat das HU-Kuratorium, das am 29. Juni tagt. Für das Institut, an dem vom Wintersemester 2018/19 an muslimische Theologen ausgebildet werden sollen, stimmten elf Mitglieder des Senats, fünf votierten dagegen, drei enthielten sich, wie ein Universitätssprecher sagte.

Strittig ist, ob das von den Studentenvertretern im Senat eingelegte Veto bindend ist. Die HU erklärte, das Veto greife nicht, weil es sich um eine Empfehlung handele. Liberale Muslime, aber auch HU-Studenten kritisieren die Zusammensetzung des Institutsbeirats.

Die Studentenfraktion im Senat will jetzt eine Klage prüfen lassen, sagte ihre Sprecherin Bafta Sarbo. Im Beirat, der über wichtige inhaltliche Fragen der Ausbildung entscheiden soll, sollten auch andere Vertreter der muslimischen Gemeinschaft angehören, etwa aus Nordafrika oder Bosnien.

Im Beirat sollen die Islamischen Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden, der Zentralrat der Muslime und die Islamische Föderation in Berlin sitzen. Das Gremium, dem auch zwei Wissenschaftler angehören sollen, soll ein Vetorecht aus religiösen Gründen bei der Besetzung von Professuren haben. Entschieden werden soll mit Zweidrittelmehrheit. Die HU betonte, die Aufnahme weiterer Verbände sei nach den Regeln der Kooperationsvereinbarung möglich. (dpa, iQ)