Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Cemil Şahinöz über Seelsorge im Islam.
IslamiQ: Können Sie uns kurz etwas zu Ihrer Person und ihrem akademischen Werdegang sagen?
Cemil Şahinöz: Ich bin 1981 in Deutschland geboren. Nach dem Abitur habe ich Soziologie mit dem Nebenfach Psychologie studiert. Danach habe ich meine Promotion in den Fächern Theologie und Soziologie mit dem Schwerpunkt Religionspsychologie absolviert.
IslamiQ: Können Sie uns Ihre Dissertation kurz vorstellen?
Şahinöz: Mein Dissertationsthema lautete “Seelsorge im Islam – Theorie und Praxis in Deutschland“. Dabei habe ich ein Konzept der islamischen Theologie entworfen und eine erste empirische Studie über die islamische Seelsorge in Deutschland gemacht. Dafür habe ich verschiedene Disziplinen, wie z. B. Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Gefängnisseelsorge, Telefonseelsorge, Seniorenseelsorge, Flüchtlingsseelsorge, Gemeindeseelsorge, Psychiatrieseelsorge, Militärseelsorge und Onlineseelsorge analysiert. Insgesamt konnte ich 117 islamische Seelsorgeangebote in Deutschland ausfindig machen. Daraufhin habe ich Experteninterviews mit sowohl Seelsorgern als auch mit Ausbildern von Seelsorgern durchgeführt. Fragebögen, Auswertung von Curricula und anderen Dokumenten, insgesamt ca. 1040 Dokumente, sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Auch wurde ein Vergleich mit den Ländern Dänemark, England, Frankreich, Italien, Kanada, Niederlande, Österreich, Schweiz, Türkei und USA gemacht, um zu schauen, wie in diesen Ländern islamische Seelsorge angeboten und durchgeführt wird.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit für die Entwicklung des Konzeptes sind die Quellen des Islams gewesen. Welche Seelsorgeformen findet man im Islam? Kennt der Islam den Begriff der Seelsorge? Theologisch und historisch habe ich das Thema Seelsorge im Islam aufgegriffen und an Hand von Koran, Hadith und Traditionen erläutert. Auch die christliche Seelsorge, hinsichtlich ihrer Geschichte, Theologie und Begrifflichkeit habe ich versucht zu erforschen.
IslamiQ: Warum haben Sie dieses Thema ausgewählt? Gibt es ein bestimmtes Schlüsselerlebnis?
Şahinöz: Das Thema islamische Seelsorge ist gegenwärtig ein sehr wichtiges Thema in der muslimischen Community. Aber nicht nur unter den Muslimen, sondern auch auf der politischen und gesamtgesellschaftlichen Ebene wird es immer wichtiger. Deshalb befasst sich auch die Deutsche Islam Konferenz damit. Ansonsten hatte ich im privaten auch immer Berührungen mit islamischer Seelsorge. 2005-2007 habe ich Imame in der Gefängnisseelsorge begleitet. In meinem Hauptberuf als Familienberater habe ich bei Klienten öfters das Thema als Bedarf wahrgenommen. Für eine Landesregierung schrieb ich ein Gutachten zur Gefängnisseelsorge und aktuell gestalte ich in Kooperation eine muslimische Notfallseelsorgeausbildung mit. Dass heißt, das Thema begleitet mich schon mehrere Jahre. Da war es dann für mich auch klar, dass Thema wissenschaftlich zu erforschen.
IslamiQ: Haben Sie positive/negative Erfahrungen während Ihrer Dissertation gemacht? Was treibt Sie voran?
Şahinöz: Sowohl, als auch. Positiv ist, dass islamische Seelsorge in Deutschland Beachtung findet und erst losgeht. Sie steckt sozusagen noch in den Kinderschuhen, vielleicht sogar noch in Babyschuhen. Daher ist es wichtig, Seelsorge zu institutionalisieren, zu professionalisieren und vor allem zu standardisieren. Denn das Negative ist, dass es auch viele Projekte mit dem Label islamische Seelsorge gibt, bei denen der Kern, nämlich Einzelgespräche, gar nicht stattfindet. Das ist Schade und hat leider nur wenig mit tatsächlicher Seelsorge zu tun. Das brauchen aber die Klienten. Der Bedarf ist immens. Daher bin ich weiterhin motiviert, bei dem Thema zu bleiben und weiter zu forschen.
IslamiQ: Inwieweit wird Ihre Dissertation der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland nützlich sein?
Şahinöz: Wie gesagt, fehlt es bislang im Bereich der islamischen Seelsorge an theologischen und soziologischen Gesamtkonzepten. Ich hoffe, dass meine Arbeit genau diese Lücke schließen kann und für weitere Forschungen nützlich sein wird. Denn die Arbeit ist eine ausführliche Forschungsarbeit über die islamische Seelsorge in Deutschland. Sie bietet ein erstes Konzept und detaillierte und konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Das Interview führte Muhammed Suiçmez.