Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Myanmar

Suu Kyi: Ausländische „Hassberichte Ursache für Rohingya-Krise“

Myanmars Regierungschefin sieht die Ursache der Vertreibung und Unterdrückung der muslimischen Rohingya in Myanmar in den „Hassberichten“ aus dem Ausland. Internationale Organisationen fordern ein Ende der ethnischen Säuberung in Myanmar.

21
06
2018
Rohingya Bootsunglück
Symbolbild: Rohingya-Muslime © Shutterstock

Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi macht „Hassberichte“ aus dem Ausland verantwortlich für die gewaltsamen Spannungen zwischen der buddhistischen Mehrheit und der Minderheit der muslimischen Rohingya. Sie hätten die Spaltung zwischen den beiden Gruppen weiter vertieft, sagte Suu Kyi der neuen UN-Sondergesandten für Myanmar, Christine Schraner Burgener, wie die staatliche Zeitung „Globales Neues Licht von Myanmar“ (Donnerstag) berichtet. Die Schweizer Diplomatin absolviert derzeit ihren Antrittsbesuch in Myanmar.

Seit August 2017 hat die Armee von Myanmar mehr als 700.000 muslimische Rohingya gewaltsam vertrieben. Laut internationalen Menschenrechtsorganisationen soll das Militär im großen Stil Rohingya-Dörfer niedergebrannt und Frauen vergewaltigt haben. Die Vereinten Nationen verurteilen die Vertreibung als „ethnische Säuberung“.

Islamische Hilfsorganisationen helfen Rohingya-Muslimen

Viele islamische Hilfsorganisationen versuchen mit Kampagnen den Rohingya-Muslimen in ihrer Notlage zu helfen. Eine dieser Organisationen ist HASENE International e. V., die seit September an 4 Standorten an der Grenze von Bangladesch aktiv ist und bisher insgesamt 90 Tonnen Nahrungsmittelhilfe für 40.000 Rohingya und finanzielle Unterstützung für 2.200 Familien bereitgestellt hat.

Bosnien spendet 250.000 Euro

Im Dezember wurden in Bosnien 250.000 Euro an Spendengelder für die Rohingya gesammelt. Die Islamische Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina hat am Donnerstag 500.000.00 Bosnische Mark (BAM), umgerechnet 250.000 Euro, an die Türkische Kooperations- und Koordinationsagentur (TIKA) für verschiedene Hilfsprojekte, die der Bevölkerung von Rohingya zu Gute kommen soll, überreicht. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Laura Al Qadi sagt:
Liebes Islamic-Team, nennt man es nicht ethNische Säuberung? Beste Grüße
22.06.18
10:19
Chris E. sagt:
Nach einem Bericht im Deutschlandfunk, vor wenigen Tagen über Hass gegen die Minderheit der Rohingya könnte die Regierungschefin von Myanmar teilweise recht haben, dass dieser aus dem Ausland verstärkt wird - zumindest, wenn dieser durch ausländische, moderne Medienprodukte und Plattformen übertragen wurde, Die Plattformen YouTube, Facebook zeigen unzensiert Mord, Gewalt, Quälerei und Hassberichte, die andere Nutzer zur Nachahmung oder zum "Liken" anstiften. Gelikte User sehen sich als Helden der Nation und werden gefeiert, obwohl sie Mörder sind, wenn sie einen Mord auf YouTube einstellen. Ich verurteile diese modernen Medien und verlange Zensur zum Schutz der Menschenrechte weltweit!
18.01.19
20:12