Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hamburg

CDU stimmt auf Parteitag für ein Kopftuchverbot

Die Hamburger CDU stimmte auf ihrem Parteitag am Samstag für ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren.

25
06
2018
Christlich Demokratische Union Deutschlands. bearbeitet by IslamiQ.
Christlich Demokratische Union Deutschlands. bearbeitet by IslamiQ.

Die Hamburger CDU beschließt auf ihrem Parteitag am Samstag ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren einführen zu wollen. Die Mehrheit stimmte für den Antrag der Frauenunion. Begründet wird dies damit, dass Kinder erst ab 14 Jahren religionsmündig seien. Wie viele Mädchen unter 14 Jahren in Hamburg überhaupt ein Kopftuch tragen sei unbekannt. Auch die Antragsteller gestanden ein, dass es vermutlich nicht viele Mädchen seien.

Der Abstimmung ging eine sehr kontroverse Debatte im Parteitag voran. Der Bundestagsabgeordnete Marcus Weinberg stimmte gegen ein solches Verbot. Kopftuchverbote seien nicht „verfassungsgemäß“, meint der Politiker. Der Staat sei zur religiösen Neutralität verpflichtet.

Die Befürworter des Verbotes argumentieren damit, dass das Tragen eines Kopftuches in so jungen Jahren die freie Entfaltung behindere. Außerdem stünde das Kopftuch für eine „strenge Sexualmoral“ meint Freya Gräfin Kerssenbrock vom Ortsverband Winterhude.

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Zu lange haben unsere Politiker untätig zugesschaut, wie unsere teuren Gäste ihre Präsenz und das Symbol ihrer Sekte ausgebaut haben. Zunehmend werden auch Kinder als lebende Werbesäule zur Verbreitung einer zutiefst undemokratischen, fremden, Ideologie missbraucht. Hier einzuschreiten riecht zwar nach Populismus, ist aber dennoch richtig. Kritika wünscht den Einwohnern Deutschlands, in ein Land ohne ständige KopftuchProvokation und ohne KopftuchProzesse zu leben. Gruss, Kritika
25.06.18
23:13
Dilaver Çelik sagt:
Was die CDU beschließt, hat für Muslime keinerlei Verbindlichkeit. Die werden sich eh nicht daran halten, egal welche Konsequenzen das hat.
27.06.18
16:26
Frederic Voss sagt:
Ich begrüße es, wenn einem immer mehr ausuferndem Religionseifer - mit einer immer mehr um sich greifendenden, penetranten Islam-Reglementierung der Gesellschaft - klare Grenzen gesetzt werden. Denn einer solchen Entwicklung kann nicht tatenlos-tolerant zugeschaut werden.
29.06.18
11:32
Johannes Disch sagt:
Ein Parteitagsbeschluss ist einfach nur das: Ein Beschluss. Zudem regiert im Augenblick in Hamburg nicht die CDU, sondern die SPD. Der Beschluss ist also reine Makulatur.
29.06.18
12:54
Manuel sagt:
@Dilaver Çelik: In Deutschland bestimmt immernoch der Staat und nicht irgendwelche Götter, klar!
29.06.18
15:23