Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Kuratorium der Humboldt-Uni entscheidet über Islam-Institut

Das Kuratorium der Berliner Humboldt-Universität entscheidet diese Woche über die Gründung des Instituts für Islamische Theologie. Es soll nächstes Jahr seinen Lehrbetrieb aufnehmen.

27
06
2018
Humboldt-Universität
Humboldt-Universität © Facebook, bearbeitet by iQ.

Die Berliner Humboldt-Universität (HU) entscheidet am Freitag endgültig über die Einrichtung eines Instituts für Islamische Theologie. Dann liegt das Projekt dem Kuratorium zur Beschlussfassung vor, wie die Universität am Mittwoch bestätigte. Dem Aufsichtsgremium gehören zumeist Experten an, die nicht an der Humboldt Universität tätig sind, unter ihnen der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Es wird mit deren Einverständnis gerechnet.

Der Akademische Senat der HU hat dem Aufbau in der geplanten Form bereits grundsätzlich zugestimmt. Dafür votierten elf Mitglieder des Gremiums, fünf waren dagegen und drei enthielten sich. Dem Senat gehören Vertreter von Forschung und Lehre, Hochschulmitarbeiter sowie Studierende an. Die Studierendenvertreter lehnten die Einrichtung in der vorgesehenen Form ab, weil im Institutsbeirat vorerst nur konservative Religionsgemeinschaften vertreten seien. In dem Gremium wirken diese bei der Besetzung der Professuren und den Studienordnungen mit.

Wenn das Kuratorium für das Institut stimmt, werden nach Angaben der Universität möglichst bald weitere Schritte zu dessen Aufbau eingeleitet. Unter anderem werden die sechs geplanten Professuren ausgeschrieben sowie eine Berufungskommission und der Beirat etabliert. Das Institut soll zum Wintersemester 2019/20 seinen Lehrbetrieb aufnehmen. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Die angesehene, weltweit hoch geachtete Humbolduniversität überlegt, ein Nonsense Institut einzurichen? Ein Nonsense-Institut für Islamische Teologie? Richten die Humbolder bald auch Institute für Astrologie ein? Oder für Tarot Kartenlesen? Oder ZukunftsVorhersage mittels Handlesen? Wie tief müssen Wissenschafter sinken, wenn sie den Islam als Pseudowissenschaft umarmen! Der arme Humbold würde sich im Grabe umdrehen, wenn er davon erfahren sollte. Gruss, Kritika
29.06.18
21:27