Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rohingya

Amnesty: Myanmars Armeeführung gehört vor das Weltstrafgericht

Amnesty International wirft Myanmars Militär Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den muslimischen Rohingya vor und fordert die Anklage vor dem Weltstrafgericht.

28
06
2018
Amnesty International © by Metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat Myanmars Militär neun verschiedene Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Rohingya vorgeworfen und eine Untersuchung durch den Internationalen Strafgerichtshof gefordert. In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht nennt die Menschenrechtsorganisation den Armeechef Min Aung Hlaing und zwölf weitere Angehörige des Militärs beim Namen. Sie seien Schlüsselfiguren einer systematischen Kampagne von Gräueltaten gegen die Angehörigen der muslimischen Minderheit – darunter Mord, Vergewaltigung, Folter und eine erzwungene Hungersnot.

Seit Ende August 2017 flohen mehr als 700 000 Rohingya vor der Gewalt des Militärs aus ihrer Heimat in Myanmar ins benachbarte Bangladesch. Die UN-Sonderberichterstatterin für Myanmar, Yanghee Lee, sprach im März von Merkmalen eines Völkermords. Am Mittwoch prangerte sie in einer Rede vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf an, dass der UN-Sicherheitsrat die Angelegenheit bislang nicht vor den Internationalen Strafgerichtshof gebracht hat.

Das Gericht in Den Haag prüft derzeit auf Antrag der Chefanklägerin Fatou Bensouda, ob die Verbrechen gegen die Rohingya in seine Zuständigkeit fallen. Es hat die Regierung Myanmars um eine Stellungnahme bis zum 27. Juli gebeten. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Einzig eine militärische Intervention in Myanmar durch internationale Truppen kann dem ganzen Gräuel ein Ende setzen. Alles andere ist Wunschdenken. Hoffen wir mal, dass das Weltstrafgericht die Armeeführung Myanmars zum Tode verurteilt und das Todesurteil als Denkzettel vor den Augen der Weltöffentlichkeit vollstreckt, damit niemand mehr auf die Idee kommt, solche Gräueltaten anderswo auf der Welt zu wiederholen. (vgl. Nürnberger Prozesse gegen Nazi-Verbrecher)
29.06.18
18:56
Manuel sagt:
Und die Türkei kann weiter unbehellig Kurden in Syrien umbringen, was für ein Messen mit zweierlei Maß!
03.07.18
19:11