Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Universität kann Islam-Institut aufbauen

Nach monatelangen Debatten gründet die Berliner Humboldt-Universität (HU) ein Institut für Islamische Theologie. Das Kuratorium stimmte am Freitag dem Projekt zu.

03
07
2018
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin © mjaysplanet auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die Berliner Humboldt-Universität (HU) kann mit der Einrichtung eines Instituts für Islamische Theologie beginnen. Am Freitag stimmte das HU-Kuratorium dem Projekt zu, wie die Universität bekannt gab. Dem Gremium gehören zumeist Experten an, die nicht an der Humboldt-Universität tätig sind, unter ihnen die frühere Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn sowie Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (beide SPD).

Nach eigenen Angaben leitet die Universität nun weitere Schritte zum Aufbau der Einrichtung ein, das dem HU-Präsidium als Zentralinstitut zugeordnet wird. Unter anderem werden vier Professuren ausgeschrieben sowie eine Berufungskommission und ein Institutsbeirat etabliert. Zudem sind zwei weitere Professuren beim Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt.

Das Institut soll zum Wintersemester 2019/20 seinen Lehrbetrieb aufnehmen, wie der Gründungsdirektor Michael Borgolte erklärte. Es soll vor allem Imame und Religionslehrer ausbilden. Für den Aufbau stellt das Land Berlin bis 2022 insgesamt rund 13,8 Millionen Euro zur Verfügung. Bundesweit gibt es bereits fünf Islam-Institute an Hochschulen.

Vertreter der schiitischen Gemeinde unter Kritik

Umstritten sei weiterhin die Besetzung des Institutsbeirats. Der Beirat wirkt in dem Gremium bei der Berufung der Professoren und der Studienordnung mit. Die Universität betonte, „dass keine Personen bestellt werden, von denen bekannt ist, dass sie in der Vergangenheit beispielsweise durch Positionierungen hervorgetreten sind, die mit dem Grundgesetz und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht vereinbar sind“. In der Kritik stand zuletzt die Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands, da nach Medienberichten einige ihrer Vertreter an einer israelfeindlichen Demonstration teilnahmen.

Bulmahn bezeichnete die Gründung als wichtigen Meilenstein. In einer Zeit zunehmenden Dialogs zwischen den Religionen sei die wissenschaftliche Begleitung durch eine Hochschule von großer Bedeutung. Berlins Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) erklärte, das Institut solle „einen Beitrag zur Integration in unserer Stadt leisten und das Miteinander der Religionen fördern“. HU-Präsidentin Sabine Kunst kündigte an, die Universität werde die islamische Theologie in ihr interdisziplinäres wissenschaftliches Netzwerk einbinden – „und zwar sowohl in ihrer sunnitischen wie schiitischen Ausrichtung“. Das sei einmalig in Deutschland. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Auf dem Institut für Islamische Theologie sollten auch Atheisten, Juden und Christen lehren und lernen dürfen. Nur dann würde diese Einrichtung wissenschaftlichen Standards wirklich gerecht werden. Auf den Philosophischen Instituten ist es auch möglich, sich als Nichtmarxist auf marxistischen Philosophie zu spezialisieren. Religionsakademien, in denen die Religionsangehörigen unter sich bleiben und nur im eigenen Saft schmoren, könnten selbstverständlich von den Religionsgemeinschaften auf eigene Kosten betrieben werden. "Theologische Fakultäten", die in Wahrheit abgeschottete Religionsakademien auf Staatskosten sind, haben auf Universitäten nichts zu suchen.
05.07.18
8:05