Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutsche Islamkonferenz

Innenministerium will Islamkonferenz erweitern

Vor mehr als zehn Jahren hat der damalige Innenminister Schäuble die Islamkonferenz ins Leben gerufen. Unter dem neuen Ressortchef Seehofer stehen diesem Gesprächsformat einige Änderungen ins Haus.

13
07
2018
Deutsche Islam Konferenz
Deutsche Islamkonferenz © Perspektif, bearbeitet by iQ.

Das Bundesinnenministerium will die Deutsche Islam Konferenz nach der Sommerpause neu aufstellen. Ziel sei dabei die Definition eines „deutschen Islam“, sagte Staatssekretär Markus Kerber (54) der „Bild“-Zeitung (Freitag). Zugleich betonte er: „Wir müssen viel stärker als bisher die Vielzahl der in Deutschland noch nicht organisierten muslimischen Mitbürger ins Zentrum der Islamkonferenz stellen“.

Vermutlich im November sollten dann auch wieder Einzelpersonen als Mitglieder zugelassen werden, und zwar „sicher auch kritische muslimische Stimmen zum Islam“, so Kerber. Innenminister Horst Seehofer (CSU) hatte zunächst offengelassen, ob er die Islamkonferenz überhaupt weiterführen wolle. In der 2017 abgelaufenen Arbeitsphase der Islam Konferenz waren nur Repräsentanten von islamischen Religionsgemeinschaften Mitglieder des Gremiums. Kritiker hatten darauf verwiesen, dass diese islamische Religionsgemeinschaften nicht repräsentativ für die Muslime in Deutschland seien.

„Formatabhängige Zusammensetzung der DIK-Mitglieder“

Nach Angaben einer Sprecherin des Bundesinnenministeriums wird es aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit „vermutlich“ keine feste Mitgliedschaft mehr geben, sondern „eine flexible, themenorientierte und letztlich formatabhängige Zusammensetzung“. Derzeit finde ein umfassender Konsultationsprozess unter Vertretern der muslimischen Gemeinschaften, Verbänden, der Kirchen und weiteren staatlichen Stellen statt. Am Ende werde dann entschieden, wie die Konferenz weitergeführt werden solle.

Muslime suchen deutsch-muslimische Heimat

Kerber betonte: „Viele Muslime in Deutschland suchen eine deutsch-muslimische Heimat und finden sie nicht.“ Auf die Frage, ob er Seehofers Ansicht teile, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre, antwortete der Staatssekretär mit einer Gegenfrage: „Kann es einen deutschen Islam geben, der auf den rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in Deutschland basiert?“ Die Antwort könnten „allein deutsche Muslime geben“. Der Staat könne dafür nur Rahmenbedingungen schaffen.

Die Aufgabe der nächsten Islamkonferenz werde sein, so Kerber, dass die deutschen Muslime einen Islam definierten, „der zu Deutschland gehört“. Dies müsse ein „deutscher Islam“ sein, „und zwar auf dem Boden unserer Verfassung“. Kerber weiter: „Fest steht: Es gibt einen deutschen Katholizismus, es gibt einen deutschen Protestantismus, und es gibt ein deutsches Judentum“.

Muslime kritisieren Vorstoß

Vertreter islamischer Religionsgemeinschaften kritisierten diesen Vorstoß und warfen der Regierung Anmaßung vor. Das Innenministerium wolle sich einen Islam nach Wunsch bestellen, kritisierten Dem ehemaligen Vorsitzenden des Islamrats Ali Kızılkaya zufolge wolle sich das Innenministerium einen Islam nach Wunsch bestellen. Auch der Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), Bekir Altaş gehörte zu den Kritikern. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Diese Politiker sind kein Kommentar wert. Die islamischen Religionsgemeinschaften sollten vielmehr diese Politiker ignorieren und ihren eigenen Weg gehen.
13.07.18
19:28
grege sagt:
Auch wird wieder der typische Standvorwurf von den Vertreter der großen 4 Islamverbände geäußert. Sobald Vertreter anderer Verbände mit anderer Gesinnung eingeladen werden, wird dem Staat pauschal Einflußnahme vorgeworfen. Diese Verbände wollen einfach nicht wahrhaben, dass sie nur einen Bruchteil der hier lebenden Muslime repräsentieren. Zudem ist die Teilnahme dieser Verbände deswegen fragwürdig, weil sie in extremistische Vorfälle verstrickt sind sowie Handlanger ausländischer autokratischer Regime sind. Leider ist der deutsche Staat bisher naiv bei der Auswahl seiner Ansprechpartnern und den Muslimen vorgegangen, wie Bassam Tibi bereits des öfteren angemerkt hat.
13.07.18
21:44