Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Humboldt-Universität

Vier Professuren für Islam-Institut in Berlin

Das Institut für Islamische Theologie der Berliner Humboldt-Universität erhält vier Lehrstühle. Dies entschied der akademische Senat. Der Studienbetrieb soll zum Wintersemester 2019/20 beginnen.

13
07
2018
Beirat Islam-Institut
Humboldt-Universität © by Christine und Hagen Graf auf flickr (CC 2.0), bearbeitet iQ 

Die Berliner Humboldt-Universität (HU) hat mit dem Aufbau des Instituts für Islamische Theologie begonnen. Der Akademische Senat stimmte am Dienstag den vier geplanten Professuren zu. Den Beschluss fassten die Vertreter von Forschung und Lehre, Hochschulmitarbeitern sowie Studierenden ohne weitere Aussprache.

Die Professuren umfassen „Islamische Textwissenschaft (Koran und Hadith)“; „Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart“, „Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie“ sowie „Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen“.

Berlin ist das sechste Islam-Institut

In der Kommission zur Besetzung der Professuren übernimmt die Philosophische Fakultät die Federführung. Je nach deren Fachrichtung der vier Stellen werden auch Vertreter anderer Fakultäten mitwirken, etwa HU-Juristen bei der Professur für Islamisches Recht. Überdies sind zwei weitere Professuren beim Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt. Es wird das sechste Islam-Institut an einer deutschen Universität. Der Studienbetrieb soll zum Wintersemester 2019/20 beginnen.

Kritik am Beirat

Im Beirat des geplanten Instituts sind die Islamische Föderation Berlin, der Zentralrat der Muslime in Deutschland und die Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands vertreten. Der Beirat entscheidet ähnlich wie die Kirchen in den theologischen Fakultäten und Instituten an staatlichen Universitäten bei Berufungen und Studienordnungen mit.

Studierendenvertreter der HU kritisierten den Beirat und forderten, auch liberale muslimische Organisationen in den Beirat aufzunehmen. Die Kritik verstärkte sich, als Vertreter der Islamischen Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands, laut Medienberichten an einer israelfeindlichen und antisemitischen Demonstration teilnahmen.

Der Berliner Senat und die Humboldt-Universität verteidigen das Beiratskonzept. Das Institut hat vor allem die Aufgabe muslimische Theologen auszubilden, die später als Imame und Religionslehrer arbeiten werden. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Die vier Lehrstühle sollten der wissenschaftlichen Vielfalt zuliebe am besten an je einen Moslem, Christen, Juden und Atheisten vergeben werden. In der Forschung sollte unbedingt gewährleistet sein, dass sie glaubensübergreifend ist. Theologische Fakultäten dürfen nicht länger verkappte Religionsakademien sein, wo die Glaubensbrüder (und die zumeist in deutlich geringerer Zahl vorhandenen Glaubensschwestern) unter sich bleiben und im eigenen Saft schmoren.
15.07.18
21:26