Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Osnabrück

Imam-Weiterbildung an Uni steht vor dem Aus

Die Imam-Weiterbildung an der Universität Osnabrück läuft aus. Stattdessen wolle man den Fokus auf die Ausbildung von Imamen in Deutschland legen.

16
07
2018
Imame, Imamausbildung
Symbolbild: Der Imam © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Die Weiterbildung von Imamen an der Universität Osnabrück wird nach einem Zeitungsbericht womöglich beendet. Der zuständige Projektkoordinator an der Hochschule, Roman Singendonk, sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ am Monatg: „Wir schlagen jetzt Alarm. Alleine schaffen wir es nicht.“ Die Weiterbildung von Imamen laufe nach acht Jahren zum Oktober dieses Jahres aus. Es habe sich immer nur um eine Behelfskonstruktion gehandelt, gab Singendonk zu bedenken. Am Ende müssten Imame in Deutschland ausgebildet werden.

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur teilte dem Blatt mit, es sei für Gespräche jederzeit offen. Ausgangspunkt und Grundlage für Gespräche müssten aber Überlegungen und Vorstellungen der islamischen Religionsgemeinschaften sein. Die Weiterbildung wird am Institut für islamische Theologie der Universität angeboten.

Die Religionsgemeinschaften DITIB und Schura erklärten: „Wir stehen einer Imamausbildung in Deutschland nicht skeptisch gegenüber, nur müssen hier richtige Schritte eingeleitet werden“, sagte die DITIB-Landesgeschäftsführerin Emine Oğuz der Zeitung. „Die islamischen Religionsgemeinschaften müssen als Träger dieses Vorhabens federführend mitwirken, weil sonst das Vertrauen der Community nicht gewährleistet ist.“ (dpa/iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Wenn der Staat sich nicht mehr mit dem Islam beschäftigt, und auch kein Geld mehr dafür ausgibt, ist das eine sehr positive Nachricht. Wo Demokratie herrscht, dort ist der Islam bedeutungslos. Wo der Islam herrscht, dort gibt es keine Demikratie mehr. Gruss, Kritika
21.07.18
23:41