Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Diskriminierung

Apotheke lehnt PTA mit Kopftuch ab

Die PAM-Apotheke in Obertshausen lehnt die Bewerbung einer kopftuchtragenden Muslimin auf diskriminierender Weise ab und löst somit einen Shitstorm im Netz aus.

26
07
2018
Apotheke Mehtap Özkaya-Başaran erhält Absage wegen Kopftuch © Facebook, bearbeitet by IslamiQ.
Mehtap Özkaya-Başaran erhält Absage wegen Kopftuch © Facebook, bearbeitet by IslamiQ.

Eine PAM-Apotheke in Obersthausen lehnt eine muslimische Bewerberin für eine Arbeitsstelle, nur wegen ihres Kopftuchs, ab. Die Antwort des Apothekeninhabers auf die Bewerbung von Mehtap Özkay-Başaran löst in den sozialen Netzwerken einen Shitstorm aus.

Die Muslimin wollte sich um die Stelle als Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) in der Apotheke bewerben. Özkay-Başaran habe schon vier Jahre in diesem Bereich gearbeitet. Doch statt einer üblichen Rückmeldung, habe sie von dem Inhaber, H.J. Weigand, eine diskriminierende Antwort in einem herablassenden Ton erhalten.

Auf Facebook schilderte Özkay-Başaran den Vorfall folgendermaßen:

Ich habe mich letzte Woche bei der PAM Apotheke in Obertshausen als PTA mit 4-jähriger Berufserfahrung in Obertshausen beworben. Daraufhin bekam ich einen Anruf von dem Besitzer der PAM Apotheke. Er hat sich gewundert, dass ich gut deutsch sprechen kann.“

Als sie ihm antwortete, dass sie in Deutschland geboren sei, antwortete er: „Ach du lieber Eimer“.

Des Weiteren fragte der Inhaber Özkay-Başaran, ob sie bereit wäre, das Kopftuch auszuziehen, als sie es verneinte, antwortete der Apothekeninhaber wie folgt: „Dann würde es nicht passen (Absage!). Das habe ich auch mit meinem Team besprochen und die haben gesagt, dass Sie aufgrund des Kopftuches nicht ins Team passen würden.“

Inhaber weist Vorwürfe zurück

Eine Mitarbeiterin der Apotheke wollte sich gegenüber IslamiQ nicht äußern. Der Inhaber war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. In dem Onlineportal „Apotheke-adhoc“ weist er die Vorwürfe zurück. Sie hielte sich „strikt“ an das Religionsverfassungsrecht „und senden keine Symbolik, welches diesem Prinzip widerspricht.“

Die Landesapothekerkammer bedauert in demselben Onlinportal den Vorfall „außerordentlich“. Aber: „Nach dem vorliegend geschilderten Sachverhalt ist kein berufsrechtlicher Verstoß ersichtlich“, schrieb die stellvertretende Justiziarin Ina Förderer.

Leserkommentare

Johannes Disch sagt:
Man sollte aber auch die Stellungnahme des Apothekers nicht unterschlagen. Er sagt, er habe die Bewerberin nicht wegen ihres Kopftuchs abgelehnt, sondern wegen dem negativen Eindruck, den sie auf ihn im Bewerbungsgespräch gemacht hat. Er habe die Bewerberin im Gespräch als "gereizt" und "fast aufbrausend" wahrgenommen. Das sei letztendlich der Grund für die Absage gewesen, "da neben guten Deutschkenntnissen eine weitere Grundvoraussetzung für die Arbeit in einer Apotheke ein freundliches und ausgeglichenes Wesen ist", ließ der Apotheker über seinen Anwalt mitteilen. -- Quelle: op-online.de , 04. 08. 2018
24.08.18
14:14
1 2 3