Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Kein Anstieg von Antisemitismus durch Zuwanderung

Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Deutschland, sowie in weiteren westeuropäischen Ländern kein Anstieg von Antisemitismus durch Zuwanderung zu verzeichnen sei. Dies sei vielmehr ein Problem der Mehrheitsgesellschaft.

01
08
2018
Ausschnitt Cover der Studie „Antisemitismus und Immigration im heutigen Westeuropa- Gibt es einen Zusammenhang?“ des Londoner Pears Institute for the Study of Antisemitism, Juli 2018

In den europäischen Ländern Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden gibt es keinen Anstieg von Antisemitismus durch muslimische Zuwanderung. Dies hat die Studie „Antisemitismus und Immigration im heutigen Westeuropa- Gibt es einen Zusammenhang?“ des Londoner Pears Institute for the Study of Antisemitism gezeigt. Auftraggeber der Studie ist die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

Untersuchungsgegenstand war die Frage, ob durch die strake Zuwanderung aus muslimischen Ländern seit 2011 auch ein Anstieg von Judenfeindlichkeit in Westeuropa zu beobachten ist. In keinem der untersuchten Länder konnte eine Korrelation zwischen dem Anstieg an muslimischer Zuwanderung und dem Anstieg an Antisemitismus festgestellt werden.

Auch bezüglich Deutschland zeigen die Ergebnisse der Studie, dass Antisemitismus ein Problem der Mehrheitsgesellschaft ist, und nicht explizit von muslimischen Minderheiten. Die meisten antisemitischen Straftaten werden von Deutschen ohne Migrationshintergrund aus der rechten Szene begangen.

Zwar zeigt die Studie, dass antisemitische Einstellungen unter Muslimen in Deutschland durchaus stärker seien, als bei der Gesamtbevölkerung. Allerdings stellen Antisemiten unter Muslimen in Deutschland ebenfalls nur eine Minderheit dar, wie die Ergebnisse der Studie darlegen. Eine Befragung von türkischen Muslimen beispielsweise hat gezeigt, dass etwa die Hälfte der Befragten Juden gegenüber positiv eingestellt seien. 30 Prozent gaben an Juden gegenüber neutral eingestellt zu sein und etwa 20 Prozent zeigten eine negative Einstellung gegenüber Juden. Im Hinblick auf die Haltung zu Israel sei bei muslimischen Zuwanderern tatsächlich eine negativere Einstellung zu beobachten als bei der Gesamtbevölkerung. Hier gäbe es auch einen Zusammenhang zwischen antisemitischen Vorfällen von muslimischer Seite und Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt.

Die Ergebnisse der Studie stehen somit in direkten Widerspruch zu den jüngsten Äußerungen des deutsch-jüdischen Historikers Michael Wolfssohn. Aus seiner Sicht käme die „größte Gefahr“ für Juden aus der „muslimischen Diaspora“. Wegen der inzwischen erfolgten „bevölkerungspolitischen Verflechtung von Europa und dem Nahen Osten“ seien die Probleme des Nahen Ostens auch „unsere Probleme“, sagte der Historiker weiter: „Das können wir an den terroristischen Anschlägen, also an der antijüdischen Gewalt, nachvollziehen, empirisch auch benennen.“ Die größte physische Gefahr für Juden heute bestehe aus einer „militanten Minderheit“ innerhalb der muslimischen Minderheit. Auch der Zentralrat der Juden warnt regelmäßig vor einem „muslimischen“ Antisemitismus in Deutschland. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Johannes Disch sagt:
Die Ergebnisse dieser interessanten und wichtigen Studie werden hier etwas verkürzt wiedergegeben. Ich empfehle einen Artikel der "Neuen Zürcher Zeitung" vom 07.07.2018 über diese Studie: "Warum in Westeuropa der Hass auf Juden immer wieder aufflammt."
03.08.18
12:37