Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus in Deutschland

Lindner kritisiert #MeTwo-Debatte als einseitig

FDP-Chef Christian Lindner kritisiert die vermeintliche Einseitigkeit der #MeTwo Debatte und greift die „türkeistämmige Gemeinschaft“ an.

05
08
2018
Christian Lindner © shutterstock
Christian Lindner © shutterstock

FDP-Chef Christian Lindner hat die #MeTwo-Debatte über Rassismus im Alltag als einseitig kritisiert. Es gebe in Deutschland „seit langem eine Alltagsdiskriminierung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, vor allem aus der Türkei“, sagte Lindner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). „Zu dieser Debatte gehört aber ein zweiter Aspekt. In der türkeistämmigen Gemeinschaft gibt es eine Geringschätzung freiheitlicher Werte. Bemühungen, sich zu integrieren, werden vernachlässigt.“

#MeTwo solle sich daher einer doppelten Frage widmen, forderte Lindner. „Einerseits müssen wir uns als aufnehmende Gesellschaft der Realität stellen, dass wir nicht so offen, tolerant und liberal sind, wie wir das selber immer von uns sagen und glauben. Auf der anderen Seite muss es eine klare Ansage geben, dass wir in Deutschland freiheitliche Werte haben, zu denen wir offensiv stehen.“ Auf Toleranz könne man sich nicht berufen, wenn man sie von Innen aushöhlen wolle.

Unter dem Hashtag „MeTwo“ schildern Menschen im Internet ihre Erlebnisse mit Alltagsrassismus. Auslöser war der Rücktritt des Fußballspielers Mesut Özil aus der deutschen Nationalmannschaft. Özil hatte in seiner Rücktrittserklärung Rassismus-Erfahrungen angeprangert und unter anderem kritisiert, Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes hätten seine türkischen Wurzeln nicht respektiert. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Johannes Disch sagt:
Da hat Christian Lindner völlig recht.
06.08.18
10:51
Frederic Voss sagt:
Niemand kann von anderen Toleranz einfordern, wenn er selber gleichzeitig ein intolerantes Weltbild vertritt und noch dafür wirbt. Da redet Christian Lindner einmal Klartext und zeigt klare Kante.
06.08.18
13:15
Dilaver Çelik sagt:
Mit rechtspopulistischen Sprüchen kommt man nicht weit, Herr Lindner.
07.08.18
8:17
Manuel sagt:
@Dilaver Çelik: Genau solche Leute wie Sie meint Hr. Lindner, danke für den erbrachten Beweis. Erdogan hochjubeln und dann Toleranz einfordern, ein Widerspruch in sich.
12.08.18
20:41