Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Terror in Chemnitz

Extremismusforscher Benz: Nach #wirsindmehr muss es weitergehen

In Chemnitz kamen am Montagabend 65.000 Personen unter dem Motto #wirsindmehr zusammen. Eine Reaktion auf den Terror, der von Rechten ausging. Historiker Wolfgang Benz ist der Meinung, dass es nach #wirsindmehr weitergehen muss.

05
09
2018
0
Wolfgang Benz
Historiker Wolfgang Benz © Privat, bearbeitet by iQ.

Der Extremismusforscher Wolfgang Benz hat die Initiative #wirsindmehr gegen Hass und rechte Hetze und für Demokratie und Freiheit gewürdigt. Auch das Konzert unter diesem Motto, das am Montagabend in Chemnitz stattfand, sei eine gute Initiative, sagte Benz am Dienstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Wichtig sei, nach solchen „einmaligen Zeichen“ weiterhin aktiv zu bleiben.

Adolf Hitler war Populist

Viele Debatten verliefen heutzutage undifferenziert, beklagte der Wissenschaftler. So heiße es bisweilen, dass Populismus nichts Schlechtes sein müsse. „Adolf Hitler hat nicht als Schwerverbrecher angefangen, sondern als Demagoge – heute würde man sagen, als Populist“, so der 77-Jährige.

Der Forscher beklagte einen Verfall in der Debattenkultur. Vielfach hätten sich die Fronten verhärtet. Einen anderen Menschen mit abweichender Meinung als Feind zu betrachten, führe niemals weiter.

Extremisten mit größerer Konsequenz begegnen

Zugleich sprach sich Benz dafür aus, Extremisten mit größerer Konsequenz zu begegnen. Die islamfeindliche Pegida-Bewegung beispielsweise habe „kein anderes Programm als wüstes Pöbeln gegen Fremde“. In solchen Fällen sei es die falsche politische Reaktion, „es mit Streicheleinheiten zu versuchen“. Benz: „Man muss alle Menschen ernstnehmen, das ist keine Frage. Zugleich müssen jedoch Krakeeler zur Ordnung gemahnt werden.“ (KNA, iQ)