Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Statistisches Bundesamt

Sprache in Haushalten mit Migrationshintergrund oft Deutsch

Deutsch wird in sehr vielen Haushalten gesprochen. Auch wenn mehrteilig Menschen mit Migrationshintergrund dort leben. Das hat das Statistische Bundesamt heute gemeldet.

05
09
2018
Ja, das tun laut dem Statischen Bundesamt sehr viele. © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ
Ja, das tun laut dem Statischen Bundesamt sehr viele. © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ

In mehr als der Hälfte der Mehrpersonenhaushalte in Deutschland (56 Prozent), in denen mindestens eine Person einen Migrationshintergrund hat, ist im vergangenen Jahr überwiegend Deutsch gesprochen worden. Das meldete das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden. Eine Person hat den Angaben zufolge dann einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Wie das Amt auf Basis des Mikrozensus 2017 weiter mitteilt, war die am häufigsten gesprochene ausländische Sprache in diesen Haushalten Türkisch (17 Prozent), gefolgt von Russisch (16), Polnisch (9) und Arabisch (7).

Ob in einem Haushalt Deutsch oder eine andere Sprache gesprochen wird, hängt laut Statistik stark von der Zahl der Haushaltsmitglieder mit Migrationshintergrund ab. In rund 89 Prozent der Haushalte, in denen nur ein Teil der Mitglieder ausländische Wurzeln hatte, verständigte man sich überwiegend auf Deutsch. Hatten dagegen alle Haushaltsmitglieder ausländische Wurzeln, waren es 40 Prozent.

Herkunftsländer haben einen starken Einfluss

Zudem hängt die gewählte Sprache stark von der Herkunft der Haushaltsmitglieder ab. Zum Beispiel wurde in rund 4 Prozent der Haushalte, in denen alle Menschen syrische Wurzeln hatten, überwiegend Deutsch gesprochen. Der jeweilige Anteil lag höher, wenn die Haushaltsmitglieder türkische (34 Prozent) oder russische Wurzeln (50) hatten. In den meisten Haushalten, in denen alle Personen oder deren Eltern aus Kasachstan stammten, wurde dagegen überwiegend Deutsch gesprochen (62) – unter anderem, weil Kasachstan eines der Hauptherkunftsländer von (Spät-)Aussiedlern ist.

In Haushalten, in denen niemand in Deutschland geboren, sondern zugewandert ist, ist laut Statistik zudem die Aufenthaltsdauer entscheidend: Je länger die Haushaltsmitglieder in Deutschland lebten, desto eher verständigten sie sich auch auf Deutsch. Lebten sie im Durchschnitt weniger als zwei Jahre hier, sprachen sie nur zu 8 Prozent überwiegend Deutsch miteinander. Hielten sie sich seit mindestens zehn Jahren im Land auf, lag der Anteil bei 47 Prozent. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Im Zeitalter der Globalisierung ist Zwei- oder Mehrsprachigkeit mittlerweile Normalität. Danke für diesen Beitrag, welcher dies bestätigt.
07.09.18
14:39