Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Siebte „Lange Nacht der Religionen“

Die Stadt Berlin veranstaltet zum siebten Mal die „Lange Nacht der Religionen“. Auch Moscheen und muslimische Organisationen beteiligen sich an dem Projekt.

06
09
2018
0
Ausschnitt Flyer "Lange Nacht der Religionen" Berlin

In Berlin laden am Wochenende zum siebten Mal in Folge fast hundert Kirchen, Moscheen, Religionsgemeinschaften und interreligiöse Organisationen zur „Langen Nacht der Religionen“ ein. „Die inzwischen  7. Lange Nacht der Religionen in Berlin will zu konstruktiven Gesprächen einladen. Menschen, die in den Religionen, spirituellen Gruppen und interreligiösen Initiativen aktiv sind, stehen in Moscheen, Kirchen, Synagogen, Tempeln oder Gemeindehäusern bereit, auf Fragen zu antworten, über die Bedeutung von Religion zu diskutieren oder Rituale und Kleidungsvorschriften zu erklären. Sie wollen an diesem Abend zeigen, dass Religion nichts Besonderes, sondern ein konstruktiver Teil unserer Gesellschaft ist. Sie wollen klar machen, dass religiöse Menschen, wie alle anderen, in Frieden leben wollen, ohne Diskriminierung, ohne Hass, Vorurteile und Pauschalverdächtigungen“, so Dr. Thomas M. Schimmel, Koordinator des Initiativkreises der Langen Nacht der Religionen

Auch das Interkulturelle Zentrum für Dialog und Bildung nimmt an dieser kommunalen Veranstaltung teil und organisiert eine Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Warum glauben? Eine Frage der Moderne“. Als theologischer Referent und Experte wurde der Imam Dr. Khaled Al-Seddiq eingeladen. Das Zentrum existiert seit 13 Jahren und versteht sich nicht nur als Moscheegemeinde, sondern auch als Ort der Begegnung und des Austausches mit dem Ziel Vorurteilen und Missverständnissen gegenüber dem Islam und den Muslimen entgegenzuwirken.

Weitere Teilnehmer an der Langen Nacht der Religionen aus muslimischer Seite sind u.a. die Seituna Moschee, Fatih-Moschee e.V. – Islamische Föderation in Berlin, die Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland e.V., die Omar Ibn Al-Khattab Moschee, das Deutsche Muslimische Zentrum Berlin sowie die Şehitlik-Moschee.