Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Grüne für Erhalt der Imam-Weiterbildung

Die Fortbildungskurse für Imame an der Universität Osnabrück laufen aus. Die Grünen halten das für einen Fehler. Doch das Wissenschaftsministerium steht zu seiner Entscheidung.

11
09
2018
Symbolbild: Junge Imame in Deutschland
Symbolbild: Imame in Deutschland © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Grünen im Landtag machen sich für den Erhalt der Imam-Weiterbildungskurse an der Universität Osnabrück stark. Die Landesregierung solle das Programm dauerhaft finanzieren, heißt es in einem Antrag, den die Grünen-Fraktion in dieser Woche in den Landtag einbringen will. Nach aktuellem Stand soll das Projekt Ende September auslaufen. „Diese Imam-Weiterbildung ist bundesweit einmalig. Niedersachsen würde ein Pfund verlieren, mit dem wir wuchern könnten“, sagte der Grünen-Abgeordnete Belit Onay. Doch das Wissenschaftsministerium verweist auf zurückgehende Teilnehmerzahlen und will das Programm nicht verlängern.

Die Weiterbildung wird am Institut für Islamische Theologie angeboten. Die zweisemestrige, berufsbegleitende Fortbildung ist für islamische Geistliche aus dem Ausland gedacht, die in Gemeinden in Deutschland entsandt werden. Sie beinhaltet Aspekte wie Extremismusprävention sowie rechtliche und kulturelle Strukturen in Deutschland. In den vergangenen acht Jahren haben nach Angaben der Grünen rund 150 Imame und Seelsorgerinnen das Programm absolviert.

„Gerade für die seelsorgerische Tätigkeit ist es wichtig, dass die Imame mehr über die Gesellschaft in Deutschland wissen“, sagte Onay. Unter der früheren rot-grünen Landesregierung bekam das Projekt Mittel in Höhe von 1,4 Millionen Euro pro Jahr.

„Nachfrage ist in jüngster Zeit rückläufig“

Aus dem Wissenschaftsministerium heißt es dazu, das zunächst für eine Laufzeit von zwei Jahren vorgesehene Projekt sei drei Mal verlängert worden. Nun gebe es vorerst keine weitere Verlängerung. „Die Nachfrage nach dem Angebot ist nach Auskunft der Universität in jüngster Zeit rückläufig“, sagte eine Sprecherin. Das Ministerium gehe davon aus, dass die Hochschule den weiteren Bedarf für dieses Angebot prüfen werde.

Im Koalitionsvertrag hatten SPD und CDU vereinbart: „Aufbauend auf die seit 2010 bundesweit anerkannten Imam-Weiterbildungsangebote an der Universität Osnabrück soll dort eine eigenständige Imam-Ausbildung eingerichtet werden.“ Wie die Sprecherin des Wissenschaftsministeriums erläuterte, beziehe sich diese Passage aber auf die auf Dauer ausgelegten Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Islamische Theologie, die ebenfalls in Osnabrück angeboten werden. Ziel dieser Studiengänge ist es bislang, Theologen wissenschaftlich auszubilden. Über einen praktischen Teil, der zu einer Imam-Ausbildung nötig wäre, gibt es bislang keine Vereinbarungen mit den muslimischen Gemeinden.

Islamische Religionsgemeinschaften müssen mitwirken

Die Religionsgemeinschaften DITIB und Schura erklärten: „Wir stehen einer Imamausbildung in Deutschland nicht skeptisch gegenüber, nur müssen hier richtige Schritte eingeleitet werden“. Die islamischen Religionsgemeinschaften müsse als Träger dieses Vorhabens federführend mitwirken, weil sonst das Vertrauen der Community nicht gewährleistet sei. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Früher einmal erzählte der Relli - Lehrer das schöne Märchen von Adam und Eva, den Baum, die Schlange, Rauch, der Aufsteigt oder auch nicht usw usw - - Fabeln! weiter nichts, wie man in zivilisierte, Länder wie Die Niederlande. Deutschland und weitere fortschrittliche Gesellschaften heute weiss. Heute lehrt der Biolehrer, ( und nicht mehr der Relli-Lehrer, ) wie Leben und Mensch entstanden sind: DNA, Gene, Mitochondrien, Darwin, Evolution - - . Eine "religiöse " Ausbildung " Iman als Märchen Erzähler " ist heute anachronistisch ja schädlich, da Falke wissen als gesichertes, bestätigtes Wissen verkauft wird. Daher sollte sich der Staat von jegliche Kostenübernahme und weitere Unterstützung für Märchen erzählende Imame verabschieden. Gruss, Kritika.
13.09.18
0:16