Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 14.09.2018

Der Monat Muharram und Aschura

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

14
09
2018
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Frage, wie Muslime den Monat Muharram verbringen sollen. Das islamische Jahr beginne mit dem Monat Muharram. Dieser sei gleichzeitig auch der Vorbote des Aschûrâ-Tages (10. Muharram), den Muslime am kommenden Donnerstag feiern werden.

Der Aschûrâ-Tag sei etwas Besonderes. An diesem Tag habe Allah viele Propheten aus ihrer schwierigen Situation befreit. So rettete er Mûsâ (a) und sein Volk durch ein Wunder vor der Armee des Pharaos. Auch Nûh (a) und seine Begleiter wurden an diesem Tag vor der Flut errettet, indem sie auf den Berg Cudi gelangten.

An vielen Stellen des Korans werde von der Bemühung, Standhaftigkeit und Geduld dieser Propheten berichtet. An ihrem Beispiel zeige Allah, wie Muslime in schwierigen Lebenssituationen standhaft und geduldig bleiben können. Wer das schaffe, ohne dabei seinen Schöpfer zu vernachlässigen, dem lasse Allah Hilfe auf ganz besonderer Weise zukommen.

Der Monat Muharram und Aschûrâ

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt ebenfalls den Monat Muharram und den Aschûrâ. Zur Zeit von Umar (ra.) wurde der Monat Muharram, beruhend auf der Auswanderung des Propheten von Mekka nach Medina, als erster Monat des islamischen Kalenders angenommen. In diesem Monat ereignete sich auch Kerbala, in der der Prophetenenkel Hüseyin sowie mehr als 70 Personen – die meisten von ihnen aus der Familie des Propheten (Ahl Bayt – den Märtyrertod erlitten. Dies sei eines der am meisten betrübenden Geschehnisse in der islamischen Geschichte.

Die größte und lehrreichste Botschaft, die Muslime aus Karbala ziehen können, sei Einheit, Eintracht, Einigkeit und Geschwisterlichkeit. Wenn diese Lehre nicht in der Praxis umgesetzt werde, werden weiterhin Trauer und Kummer in der islamischen Welt fortbestehen.

Der Aschûrâ Tag

Der Verband islamischer Kulturzentren (VIKZ) behandelt in der heutigen Freitagspredigt ebenfalls das Thema Muharram und Aschûrâ. Auch in dieser Predigt steht die große Bedeutung dieser Zeit für Muslime im Fokus. Dieser Tag sei mehrfach das Datum für besondere Ereignisse in der islamischen Geschichte gewesen. Das Fasten an Aschûrâ und am Tag davor oder danach wurde vom Propheten empfohlen. Die Belohnung für das Fasten bestünde in der Tilgung der Sünden des ganzen vorherigen Jahres. Außerdem soll man möglichst viele Menschen an dem Tag mit dem islamischen Friedensgruß grüßen, am Vormittag ein freiwilliges Gebet verrichten und viele Bittgebete sprechen.

 

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Nun das mit dem Bittgebet versuch ich (als säkularer Universal-Religions-Interessierter) in die Tat umzusetzen:für eine Muslima,,die eine Verdachts Diagnose auf Gehirn Tumor ertragen muss. Wie nichtig sind doch alle Unterschieds Debatten gegenüber dem gesundheitlichen/sozialen Wohlergehen aller Menschen . gruss emanuel
19.09.18
14:16