Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie: Flüchtlinge und Kopftuch

Zuzug von Flüchtlingen und Kopftuch weiter umstritten

Der Zuzug von Flüchtlingen und das Tragen eines Kopftuches in öffentlichen Gebäuden ist immer noch umstritten. Dies zeigt eine aktuelle Studie in Berlin.

17
09
2018
0
Studie zu Flüchtlinge und Kopftuch © shutterstock
Flüchtlinge © shutterstock

Der weitere Zuzug von Flüchtlingen und das Tragen eines Kopftuches in öffentlichen Gebäuden sind einer aktuellen Studie zufolge in Deutschland weiterhin umstritten. Eine Mehrheit der Befragten ist dafür, den Zuzug von Flüchtlingen zu begrenzen. Zugleich sprachen sich aber 60 Prozent der Menschen ohne Migrationshintergrund dafür aus, weiterhin Flüchtlinge aufzunehmen. Das geht aus einem am Montag in Berlin vorgestellten aktuellen Integrationsbarometer hervor.

Während unter muslimischen Zuwanderern die Mehrzahl demnach befürwortet, das Tragen des Kopftuchs in Schulen und Behörden zu erlauben, sieht die Mehrheitsbevölkerung dies insbesondere an Schulen kritisch. Für die Studie des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration wurden zwischen Juli 2017 und Januar 2018 insgesamt 9.298 Menschen befragt.

Zusammenleben der Einwanderungsgesellschaft überwiegend positiv

Das Integrationsbarometer 2018 ist die zweite bundesweit repräsentative Erhebung des Sachverständigenrates nach 2015. Sie misst das Integrationsklima in Deutschland. Im Vergleich der beiden Erhebungen zeige sich, dass die Stimmung auf beiden Seiten der Einwanderungsgesellschaft weitestgehend stabil geblieben sei, schreiben die Autoren.

Das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft wird laut der Befragung von den Menschen in Deutschland insgesamt überwiegend positiv bewertet. Allerdings zeige sich ein deutlicher Unterschied zwischen Ost und West, heißt es. Die Autoren der Studie führen diesen Unterschied vor allem darauf zurück, wie viel Kontakt es im Alltag zu Menschen aus anderen Kulturkreisen gibt. Wo – wie im Osten Deutschlands – solche Alltagserfahrungen weitgehend fehlen, werde das Thema Integration pessimistischer gesehen.

Unter Zugewanderten wie unter Menschen ohne Migrationshintergrund herrscht der Studie zufolge aber insgesamt eine überwiegend positive Haltung zu Flüchtlingen vor. Die Mehrheit geht davon aus, dass Flüchtlinge das Land kulturell und wirtschaftlich bereicherten. Nur eine Minderheit der Befragten meint, dass Geflüchtete den Wohlstand bedrohten. Bei der Frage, ob der Zuzug von Flüchtlingen die Kriminalität erhöht, ist die Bevölkerung hingegen unentschieden. (KNA/iQ)