Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gerichtssaal

NRW und Bayern stellen Gesetzesantrag für Verschleierungsverbot vor

Religiös motivierte Vollverschleierungen sind in den vergangenen Monaten auch in Deutschland in einigen öffentlichen Bereichen verboten worden. In NRW und Bayern soll jetzt ein Verschleierungsverbot vor Gericht folgen.

21
09
2018
Urteil
Symbolbild: Gericht, Urteil © shutterstock

Nordrhein-Westfalen und Bayern setzen sich für ein Verschleierungsverbot vor Gericht ein. Einen entsprechenden gemeinsamen Gesetzesantrag haben sie am Freitag im Bundesrat vorgestellt. „Der Rechtsstaat braucht den freien Blick ins Gesicht“, sagte Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU). Gerichte seien verpflichtet, mit allen Mitteln die Wahrheit herauszufinden.

Bei Zeugenvernehmungen müsse das Gericht wissen, wen es vor sich habe und die Glaubwürdigkeit beurteilen können, erklärte Bausback. „Dies kann nur gelingen, wenn das Gericht die Gestik und Mimik des Zeugen berücksichtigt.“ Die Burka oder der Nikab seien mit einer „akribischen, gewissenhaften Suche nach Wahrheit“ unvereinbar.

Der Gesetzesantrag sieht vor, dass Verfahrensbeteiligte ihr Gesicht vor Gericht weder ganz noch teilweise verhüllen dürfen. Für Frauen, die aus religiösen Gründen ihr Gesicht mit einem Nikab oder einer Burka verhüllen, wäre dieses Verbot zwar ein Eingriff in die Religionsfreiheit, heißt es in der Begründung. Doch aus Sicht von NRW und Bayern wäre dieser Eingriff gerechtfertigt. Ausnahmen von dem Verbot sind etwa zum Zeugenschutz vorgesehen.

Der Vorschlag setzt laut Bundesrat einen Beschluss der Justizministerkonferenz vom Juni dieses Jahres um. Bereits vor zwei Jahren hatte die Länderkammer demnach die Bundesregierung dazu aufgefordert, eine gesetzliche Regelung zu prüfen. Seit Juni 2017 sind den Angaben zufolge Gesichtsverhüllungen bei Beamten und in der Bundeswehr verboten, seit Oktober 2017 auch für Autofahrer. Darüber hinaus gibt es länderspezifische Regelungen etwa für Schulen und Hochschulen. Richter können ein Verschleierungsverbot bislang dagegen nur in Einzelfällen anordnen. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. Es wird höchste Zeit, dass religiöse Werbung in der Öffentlichkeit generell untersagt wird. Eine überfällige GesetzesInitiative; aber leider zu lasch. Werbung für eine gefährliche, undemonkratische Ideologie, die hundert thousende Menschen in den Ländern des Nahen Osten das Leben genommen hat. sollte hier komplett untersagt sein. Die SektenAnhänger können dann gerne in einer Moschee ihr Kopftuch wieder anbringen und ihren Gott ungehindert loben - für was auch immer. Gruss, Kritika Richtig wäre ein komplettes Verbot aller IslamZeichen in der Öffentlickeit, so, wie auch Nazi Symbole hier verboten sind. Gruss, Kritika.
22.09.18
0:30