Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fremdenfeindlichkeit

EU-Justizkommissarin warnt vor „wachsendem Nationalismus“

Angesichts der fremdenfeindlichen Aufmärsche in Chemnitz hat EU-Justizkommissarin Vera Jourovà vor stärker werdendem Hass und Nationalismus gewarnt.

25
09
2018
0
Symbolbild: Aufmärsche, Pegida-Demonstration © strassenstriche.net auf flickr, bearbeitet by IslamiQ
Symbolbild: Aufmärsche, Pegida-Demonstration © strassenstriche.net auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die EU-Justizkommissarin Vera Jourova hat vor „wachsendem Nationalismus“ gewarnt. „Die schlechte Version des Nationalismus, die Ausgrenzung und Hass fördert, ist auf dem Vormarsch“, sagte Jourova am Dienstag in einer Rede anlässlich des Grundrechteagentur-Forums in Wien. Damit einher gingen Rassismus und Diskriminierung.

Diskriminierung, Ausgrenzung und fehlender Respekt für Minderheiten seien von den Rändern der Gesellschaft ins Zentrum geschwappt. „Es gibt nicht genug Widerstand von den Medien, den Politikern oder Meinungsführern“, so Jourova. Märsche von Nationalisten in Chemnitz sowie scharfe Rhetorik gegen Muslime und Roma seien nur einige Beispiele dafür, dass es ein Problem gebe.

Die EU-Kommissarin forderte eine Übersetzung der EU-Grundrechtecharter in Prinzipien, mit denen die Menschen in Europa etwas anfangen könnten. „Diese Prinzipien sollten zu einem Anker in der sich schnell verändernden, verwirrenden Welt werden – einfach das Fundament unserer Gesellschaft“, sagte sie.

Jourova betonte die „wichtige Rolle“ der Medien. Das duale System von öffentlich-rechtlichen und privaten Medienunternehmen in Europa müsse weiterhin unterstützt werden. Auch wenn Journalisten einen Job machten, der „unbequem“ für Politiker sei, müssten die Medien respektiert werden. Sie spielten eine wichtige Rolle für die Demokratie. (KNA, dpa, iQ)