Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schule

Konfliktforscher warnt vor Hass an Schulen

Sind Menschen mit Migrationshintergrund einem erhöhten Gewaltpotential an Schulen ausgesetzt? Ja, sagt der Konfliktforscher Andreas Zick. Der „Hass in der Gesellschaft“ bahne sich seinen Weg.

11
10
2018
Andreas Zick
Andreas Zick © Universität Bielefeld, bearbeitet by IslamiQ

Der Konfliktforscher Andreas Zick hat vor einem erhöhten Gewaltpotential an Schulen gegen Menschen mit Migrationshintergrund gewarnt. „Der Hass in der Gesellschaft, vor allem auf Minderheiten, bahnt sich seinen Weg in den Schulen“, erklärte der Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld.

Er nehme vermehrt Angriffe auf Schüler und Lehrer mit Migrationshintergrund wahr. „Rechtspopulistische und in Teilen rechtsextreme Kampagnen erreichen die Schule“, sagte Zick.

Ebenfalls sei eine religiöse Radikalisierung zu beobachten. Dadurch nimmt die Gewalt an Bildungseinrichtungen nach Einschätzung des Experten aber nicht stark zu. Radikalisierte ziehen sich demnach in der Schule eher zurück, sagte der 56-Jährige.

Zick rät, in Krisendienste, schulpsychologische Angebote und Sozialarbeit zu investieren. Der Experte nimmt am Donnerstag in Düsseldorf an einer Fachtagung im Schulministerium teil. Dort soll eine Bestandsaufnahme der schulischen Gewaltprävention gemacht und über neue Maßnahmen diskutiert werden. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Roman sagt:
Also das ist ja mal interessant. Jüngst gab es eher Vorfaälle an Schulen, bei denen muslimische Jugendliche sich über jüdische Jugendliche hergemacht haben. Wer kann denn noch die Opferrolle der Moslems ernst nehmen? Das ist doch völlig unglaubwürdig.
11.10.18
17:00
Kritika sagt:
L.S. Leider fehlen jegliche Zahlen und Beispiele: Wie gewaltbereit sind denn die Muslims unter den Schülern? Gibt es typische Kopftuch-Probleme? Gibt es Schwerpunkt-Städte, - Stadtviertel? ZeitungsBerichte? Woher hat der Konfliktfoscher seine Informationen? Ohne Hintergrund Info ist der Bericht leider recht wertlos. Gruss, Kritika.
15.10.18
0:29