Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Migrationsdebatte

„Nicht immer den richtigen Ton getroffen“

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat nach den Landtagswahlen in Bayern Fehler in der Migrationsdebatte eingeräumt. Er habe nicht immer Stil und Ton getroffen.

18
10
2018
0
Horst Seehofer © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Horst Seehofer © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat nach der Landtagswahl in Bayern Fehler in der Migrationsdebatte eingeräumt. Er habe nicht immer den richtigen Ton getroffen, erklärte Seehofer am Dienstag vor Journalisten in Berlin. Davon abgesehen habe er sich in Diskussionen innerhalb der großen Koalition über die Flüchtlingspolitik oder im Fall des früheren Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßen „immer an der Sache orientiert“.

Seehofer betonte, Konsequenzen aus der Schlappe bei der Bayernwahl sollten noch vor Weihnachten gezogen werden. Auch personelle Fragen, „über die zu diskutieren ich durchaus auch bereit bin“, sollten getroffen werden. Dazu sei ein Parteitag am besten geeignet.

Zur bevorstehenden Deutschen Islamkonferenz äußerte sich Seehofer ebenfalls. Es solle dabei um mehr Lebensrealität der hier lebenden Muslime und weniger um „abstrakte Grundlagen der Religion“ gehen. Die Konferenz findet am 28. und 29. November in Berlin statt. Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) ist das zentrale Forum der Bundesregierung für den Dialog zwischen Staat und Muslimen in Deutschland. Sie beriet und tagte seit 2006 in unterschiedlichen Besetzungen und in variierenden Formaten. (KNA, iQ)