Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Antimuslimischer Rassismus

Marwa-El-Sherbini-Platz in Bremen eingeweiht

In Bremen wurde der Marwa-El-Sherbini-Platz eingeweiht. Der Platz soll an die schreckliche Tat im Jahr 2009 erinnern. Marwa El-Sherbini wurde damals von einem Rassisten in einem Dresdner Gerichtssaal ermordet.

19
10
2018
Marwa El-Sherbini
Der Marwa El-Sherbini Platz in Bremen. © Facebook, bearbeitet by iQ.

Wie der „Weser-Kurier“ berichtet, wurde der Marwa El-Sherbini Platz in Bremen eingeweiht. Der Gedenkort ist in dem Bremer Stadtviertel Steintor und soll an die islamfeindliche Tat erinnern. Steintor sei der richtige Ort, um einen Platz für Marwa El-Sherbini zu benennen, sagte Daniel de Olano dem „Weser-Kurier“. Der stellvertretender Sprecher des Beirates Östliche Vorstadt und die Künstlerin Elianna Renner enthüllten das neue Straßenschild „am bisher namenlosen Platz zwischen der Humboldtstraße, Römerstraße und Fehrfeld enthüllte“ in Bremen. 

Das Straßenschild entstand im Rahmen einer Gedenkaktion mit dem Titel „Köfte Kosher Projekt“, die an Opfer rechtsextremer Gewalt erinnern soll. Elianna Renner ist die Initiatorin der Aktion, die schon seit dem Jahr 2012 für BesucherInnen freisteht und in einem umgebauten Trafohäuschen 12 Porträts und kurze Biographien zeigt. Zwischenzeitlich musste der Gedenkpavillon jedoch schließen, da er Ziel von Schmierereien wurde. 

Motiv: Islamhass

Der Hintergrund der Aktion: Am 01.07.2009 wurde Marwa El-Sherbini in einem Dresdner Gerichtssaal mit 16 Messerstichen niedergestreckt und starb noch vor Ort. Das Motiv: Islamhass. Seitdem erinnern muslimische Organisationen und Verbände am 01. Juli jeden Jahres an die Tat und haben den Tag zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus ausgerufen. 

Auch IslamiQ möchte an die Ermordung Marwa el-Sherbini erinnern. Aus diesem Anlass haben wir ihre Geschichte in einem Video festgehalten. 

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Ich bin regelrecht "froh" dassich diesen HORROR damals nicht "mitbekommen" habe! Etwelche Nachrichten erreichten mich nicht (psychische Gründe). Die natürlich Petitessen sind ,gegen das was der Bub durchmacht)e) und die Marva!! Wann hört das endlich auf?? gruss emanuel
21.10.18
16:01
Ute Fabel sagt:
Marwa-El-Sherbini hat es sich unbedingt verdient, dass ein Platz in Bremen nach ihr benannt wird. In Berlin sollte hingegen ehebaldigst ein Platz nach jedem der zwölf Todesopfer benannt werden, die Opfer des islamischen Anschlags am 19. Dezember 2016 wurden. Muslimische Verbände sollten nicht nur am 01.Juli, sondern auch 19. Dezember zum Gedenken an den islamistischen Terrorismus aufrufen.
24.10.18
18:02
Deniz sagt:
Sogar in den Kommentaren hier wird die in Deutschland grassierende Islamfeindlichkeit relativiert, widerwärtig. Es ist gut, dass dieser feige rassistische Mord an Marwa El-Sherbini in dieser Weise nicht in Vergessenheit gerät. Deutschlands Weiße Mehrheitsgesellschaft hat ein strukurelles Problem mit Rassismus und Islamfeindlichkeit, denen sie sich stellen muss.
25.06.20
17:04
IslamFrei sagt:
An Ute Fabel, Sich so unvorsichtig zu benehmen, dass man als ( zufalls-Folge ) seines eigenen dummen Verhaltens ermordet wird, erscheint mir kein Verdienst dass mit dem " µ-Plätzchen " in Hörweite der Strasse des ältesten Gewerbes der Welt in Bremen gewürdigt werden soll. Liebe Grüsse, Islam,Frei
13.04.22
0:57