Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Senat erforscht Einstellungen zur Demokratie

Was halten die Menschen von der Demokratie? Wie verbreitet ist Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in der Bevölkerung? Der Berliner Senat will das ganz genau wissen.

21
10
2018
0
Migrantenquote, rassistische Delikte,
Symbolbild: Berlin © by Daniel Mennerich auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Der Senat will die Einstellungen der Berliner Bevölkerung zu Demokratie und Politik künftig alle zwei Jahre wissenschaftlich untersuchen. Dabei sollen unter anderem rechtsextreme Denkmuster, die Akzeptanz von Pluralismus und der gesellschaftliche Zusammenhalt betrachtet werden, wie Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Inhaltlicher Schwerpunkt des ersten Berlin-Monitors ist demnach die Untersuchung antisemitischer Einstellungen in der Hauptstadt. Im Dezember sollen dazu per Telefon 2500 repräsentativ ausgesuchte Berliner befragt werden. Die Ergebnisse sollen im Frühjahr 2019 vorliegen. Auf dieser Basis soll dann das Landesprogramm zur Demokratieförderung weiterentwickelt werden.

„Mit dem Berlin-Monitor werden wir erstmals die Menschenfeindlichkeit auf der einen und Demokratie-Akzeptanz auf der anderen Seite vermessen“, sagte Behrendt. „So bekommen wir nicht nur einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Einstellungen in unserer Gesellschaft, sondern können auch unsere Projekte gegen Rassismus und Antisemitismus noch passgenauer zuschneiden.“

Mit der Studie beauftragt wurde das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, das bei derartigen Untersuchungen bereits viel Erfahrung hat. Es kooperiert dabei mit der Hochschule Magdeburg-Stendal. (dpa/iQ)