Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 26.10.2018

Schlechte Gewohnheiten, Jenseits, freiwillige Gebete

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

26
10
2018
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die schlechten Gewohnheiten eines Menschen. Modernen Medien seien in der heutigen Welt weit verbreitet. Doch wenn diese Medien nicht sinnvoll, d. h. ihrem Zweck entsprechend, genutzt werden, können sie den Menschen schaden, insbesondere seiner Seele. Wenn also die Gefahrengrenze nicht eingehalten werde, könne die Mediennutzung zu Sucht und Abhängigkeit führen. Gewohnheiten werden sehr schnell zu persönlichen Eigenschaften und seien wiederum nur schwer abzulegen.

Wann könne man von einer schlechten Gewohnheit oder sogar Sucht sprechen? Dies sei der Fall, wenn der Mensch die Kontrolle über seine Medien verliere und die Nutzung überhandnehme. Geräte können ihre Nutzer nicht kontrollieren können, weil sie keinen eigenen Willen besitzen. Es sei die Aufgabe eines Muslims, sein Lebensziel vor Augen zu haben und seine begrenzte Zeit mit sinnvollen und guten Dingen zu verbringen.

Glaube an das Jenseits

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt den Glauben an das Jenseits. Jeder Muslime sei dazu verpflichtet, sich auf den jüngsten ‎Tag vorzubereiten. Viel wichtiger als der ‎Zeitpunkt, wann der jüngste Tag einbrechen werde, ‎sei es, wie gut man sich auf diesen vorbereitet ‎habe. Die Vorbereitung auf den jüngsten Tag ‎aber, führe dazu, ein Leben zu führen, wie es ‎Allah und sein Gesandter verlangen.‎

Der Mensch sei nicht zwecklos erschaffen ‎wurden. Mit dem Tod ‎werde er einen Neubeginn für ein völlig neues Leben ‎erfahren. Allah erinnere ihn daran, dass ‎die Welt ein trügerischer Ort für ihn sei. Er lasse ‎ihn wissen, dass der Gedanke, das Leben bestehe ‎nur aus dieser Welt, die Person zur Leugnung ‎führe. Allah betone, dass ein irdisches Leben, in ‎dem das Jenseits geleugnet werde, lediglich aus ‎Spiel, Vergnügung, Angeberei und Prahlerei ‎bestehe. So wie der Mensch im Jenseits für alle guten Werke belohnt werde, ‎werde er auch für alle begangenen Sünden ‎Rechenschaft ablegen. ‎Mit dem Gedanken, dass sich der Mensch vor ‎Allah für seine Taten verantworten werde, versuche ‎er, sich vom Verbotenen, von Sünden und vom ‎Bösen fernzuhalten.

Freiwillige Gebete an Winterabende

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um freiwillige Gebete. Die von Allah bestimmten Pflichtgebete stehen an oberster Stelle der Aufgaben als Muslime. So sei kein religiöser Dienst wichtiger als einer, die farz sei, da sie aufgrund von Geboten Allahs ausgeführt wird und nicht aus Freiwilligkeit heraus.

Im Gegensatz dazu seien zusätzliche Gebete nicht verpflichtend. Wer solche Gebete verrichte, könne so das Wohlgefallen Allahs erlangen und die Sunna des Propheten zum Leben erwecken. Die langen Winterabende sollten ein besonderes Anliegen sein, die freiwilligen Gebete zu errichten.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Kafira sagt:
RE Pflichtgebete Es mutet mir äusserst merkwürdig an, liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein Gott seinen Geschöpfen bei Strafe befiehlt, ihm 5 x am Tage zu loben. Stellen sie sich bitte einen Abteilungsleiter vor, der 5 X am Tag von seinen Mitarbeitern ZwangsLob fordert. Hätten sie einen passenden Namen für so jemand? Ich schon. Kafira
01.06.20
0:18