Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Migrationsforschung

Rat für Migration hat neuen Vorstand

Der Rat für Migration hat eine neue Vorsitzende: Yasemin Karakaşoğlu. Die Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen betont die Relevanz der Migrationsforschung für Deutschland.

27
10
2018
0
Migration
Symbolbild: Migration © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Der Rat für Migration hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen, wie der Rat am Freitag mitteilte. Ihre Stellvertreter sind Sabine Hess, Professorin für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen, Jochen Oltmer, Professor für Migrationsgeschichte an der Universität Osnabrück, sowie Paul Mecheril, Professor für Migration und Bildung an der Universität Oldenburg. Außerdem gehört Riem Spielhaus, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Göttingen, zum Vorstand.

Migrationsforschung hat eine verantwortungsvolle Aufgabe

„In der aktuellen gesellschaftspolitischen Lage, in der unsachliche und menschenfeindliche Debatten über Migration, Integration und Flucht die Gesellschaft zu spalten drohen, hat Migrationsforschung eine höchst verantwortungsvolle Aufgabe“, betonte Karakaşoğlu: „Wir wollen uns mit wissenschaftlichen Erkenntnissen an diesen politischen, medialen und öffentlichen Debatten beteiligen und damit einen pro-aktiven Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft leisten.“

Konkret wolle sich der Rat in nächster Zeit etwa mit den Hintergründen von Migrationsbewegungen im globalen Kontext beschäftigen und mit der Verbindung von Migrationspolitik und Entwicklungspolitik. Außerdem gehe es um Fragen von Asyl- und Einwanderungsgesetzgebung, Familiennachzug und Grenzpolitiken. Als weiteren Schwerpunkt nennt der Rat „Bildung und Sprache in der Migrationsgesellschaft“, was auch Thema der Jahrestagung 2019 werden soll.

Der Rat für Migration ist ein Zusammenschluss aus über 150 Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, der laut eigenen Angaben seine Aufgabe darin sieht, die öffentliche Migrationsdebatte in Deutschland kritisch zu begleiten. (KNA, iQ)