Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 09.11.2018

Prophet Muhammad (s), Fâtiha, Freitagspredigt

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

09
11
2018
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um den Propheten Muhammad (s). Der Prophet war ein Mensch wie jeder andere: Er lachte, freute sich und war manchmal auch traurig. Er war ein treuer Freund, der seine Freundschaften auch als Prophet fortführte. Die Menschen vertrauten ihm, suchten seinen Rat und baten ihn um Hilfe. Im Umgang mit seinen Mitmenschen war er gütig und rücksichtsvoll. Er legte großen Wert auf seine Freundschaften. Gab es etwas, womit der Prophet nicht zufrieden war, äußerste er das in angemessener Weise, um sein Gegenüber nicht zu verletzen.

Deshalb sei die Beziehung des Menschen zu seinen Freunden von großer Bedeutung. Leider beschränken sich Freundschaften immer stärker auf die virtuelle Welt. Werte wie Nachsicht oder Freundlichkeit gehen auf diese Weise verloren. Die Menschen verlernen, Verständnis füreinander zu zeigen, einfühlsam zu sein, mit Unterschieden zu leben und seinen Freunden spüren zu lassen, dass sie wichtig seien.

Die al-Fâtiha

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert  die Sure al-Fâtiha (die Eröffnende). Die al-Fâtiha sei die Zusammenfassung des ‎Inhaltes  des Korans und ‎gleichzeitig Essenz und Zusammenfassung ‎der Ziele der Herabsendung an die ‎Menschheit. Es sei die Erklärung der Ziele ‎und Weisheit, die hinter der Schöpfung ‎liegen. Mit der ‎Rezitation der Fâtiha in den Gebeten ‎trete der Muslim vor Allah. Mit dem ‎Glaubensbekenntnis frische er das ‎Versprechen zum Dienst gegenüber Allah ‎jeden Tag auf. Mit der al-Fatiha halten er sein Bewusstsein Muslim zu sein und ‎Muslim zu bleiben aufrecht.‎

Die Aufforderung zur Rezitation der al-Fâtiha ‎in jeder einzelnen Einheit des Gebetes diene ‎nicht nur dazu, dass diese mündlich ‎aufgesagt werde. Vielmehr soll dies dazu dienen, ‎dass die al-Fâtiha tiefgründig ‎wahrgenommen und mit ihrer Bedeutung dem Leben eine Richtung zugewiesen werde. ‎Schließlich verleihe jeder Vers und jedes ‎Wort der al-Fâtiha ein Bewusstsein, eine ‎Haltung und ein Leben für den Muslim.

Die Bedeutung der Freitagspredigt

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Bedeutung der Predigt (Hutba). Die Predigten  zu unterschiedlichen Themen, die während eines Jahres an Freitagen und Festen vorgetragen werden, haben für Muslime, alt und jung, vor allem erzieherischen Charakter. Ohne Zweifel trägt die Predigt dazu bei, die Wahrheit unmittelbar aus der Quelle kennen zu lernen. Sie festige Einheit und Zusammenhalt der Gemeinschaft und fördere die geschwisterliche Verbundenheit unter den Muslimen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Hab mir gerade noch mal den Al-Fatiha (auf Französich ) angeschaut. Das "Conduis nous sur le droit chemin " als Ziel/Hoffnung auf Erfüllung ethischer Lebens Praxis kann ich als die Welt aus wertidealiscjher Perspekive betrachtender Mensch (hoffentlich) gut heissen! gruss emanuel
12.11.18
12:36