Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gemeindeleben

„Berliner Moscheen sind sichtbarer und vielfältiger im Stadtbild“

Rund 100 Moscheen gibt es in Berlin, bis zu 300.000 Muslime sind Schätzungen zufolge in der Hauptstadt zuhause. Die Gemeindemitglieder leben zwischen Tradition und Anpassung.

15
11
2018
0
Hygiene-Konzept für Moscheen
Şehitlik Moschee in Berlin © Facebook/dipo pixx, bearbeitet by iQ.

Wer in Deutschland gen Mekka beten will, muss sich nach Südosten richten. Im „Islamischen Kulturzentrum der Bosniaken“ in einem Hinterhaus an der Adalbertstraße in Berlin-Kreuzberg hilft das Muster des Teppichs, der im Gebetsraum in Richtung Mihrab – der Gebetsnische – ausgelegt ist.

„Das ist der Platz des Vorbeters, des Imams“, erklärt Meho Travljanin, ein Mann mit blauen Augen, kurzem Bart, Sakko und Jeans. Der 35 Jahre alte Wirtschaftswissenschaftler kam 1993 als Kriegsflüchtling aus Bosnien nach Berlin und ist Gemeindevorsteher des Kulturzentrums. In der Cafeteria kann man bosnische Kekse kaufen, es gibt eine Krabbelgruppe und einen Friseur.

Sieben Moscheen mit Minarett

Es ist einer von 98 islamischen Gebetsräumen in Berlin. Davon sind 91 in ehemaligen Fabrikgebäuden, Gewerberäumen oder Wohnhäusern untergebracht, sieben sind Moscheen mit Minarett. Bis zu 300.000 Muslime leben Schätzungen zufolge in der Bundeshauptstadt. Seit den 1990ern hat sich die Moscheenlandschaft verändert, wie die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus erklärt. Moscheen sind sichtbarer im Stadtbild geworden und vielfältiger. Und: „Die Moscheen sind offener, deutschsprachiger und professioneller.“

So wie bei den Bosniaken. „Wir öffnen uns und möchten, dass unsere Gemeindemitglieder das auch tun“, sagt Travljanin. Er denkt, dass in seiner Moschee in 10 bis 20 Jahren alles auf Deutsch stattfinden wird. Die junge Generation spreche bereits jetzt besser Deutsch als Bosnisch, beobachtet er. Deshalb wird der Koran etwa im Religionsunterricht in arabisch-deutscher Übersetzung verwendet.

Bürgermeister fordert mehr Unterstützung

In der Zusammenarbeit etwa mit den Imamen Neuköllns sei aber noch „Luft nach oben“, kritisiert Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD). So unterstützten eine Broschüre des Bezirks von 2017 zum Thema „Fasten im Ramadan“, die empfahl, muslimische Schüler etwa beim Abitur aus Gründen der Leistungsfähigkeit von der Fastenpflicht zu befreien, „nur 3 von 21 Moscheevereinen“. Klar sei, dass alle Bürger gleichberechtigt sein müssten und dass es für einen immer offener auftretenden Rassismus keinen Platz gebe, sagt Hikel. Er wünscht sich aber bei der Integration mehr Unterstützung von den Moscheegemeinden. (KNA, iQ)