Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zentralrat der Juden

Verhältnis von Juden und Muslimen oft „unkompliziert“

Der Präsident des Zentralrats der Juden hat das Verhältnis zwischen Juden und Muslimen als „unkompliziert“ bezeichnet. Am Sonntag war er in eine zweite Amtszeit als Zentralratspräsident gewählt worden.

26
11
2018
0
Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden. © facebook, Pietro Chiussi
Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden. © facebook, Pietro Chiussi

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat das Verhältnis zwischen Juden und Muslimen als „unkompliziert“ bezeichnet – „solange es sich um Moscheegemeinden, solange es sich um Muslime handelt, die nicht indoktriniert werden“. Das sagte Schuster am Montag im Deutschlandfunk. Am Sonntag war er in eine zweite Amtszeit als Zentralratspräsident gewählt worden.

Dass die Themen Flucht und Vertreibung für viele Monate im Zentrum der politischen Debatte in Deutschland gestanden hätten, sieht Schuster nach eigenem Bekunden skeptisch. „Das als Thema Nummer eins – und man hat kaum mehr andere Themen gehört – war, glaube ich, nicht der richtige Weg.“

Antisemitismus in der Politik stärker besetzt als Islamfeindlichkeit

Die „weitaus größte Anzahl“ der Juden in Deutschland zeige „ganz klar“ Verständnis für Flüchtlinge und Migranten, betonte Schuster. Zugleich gebe es aber auch die „Sorge, wenn wir Migranten haben, die aus Ländern kommen, in denen Antisemitismus und Israel-Feindlichkeit ganz oben auf der Tagesordnung“ stünden.

Das Thema Antisemitismus sei auf der Agenda der deutschen Politik „stärker besetzt“ als Islamfeindlichkeit. „Hier dürfen wir natürlich auch nicht die leidvolle Geschichte Deutschlands außer Acht lassen in den Überlegungen, warum es so ist“, betonte Schuster. Allerdings müsse auch Islamfeindlichkeit bekämpft werden.

AfD keine antisemitische Partei

Immer wieder übt Schuster auch Kritik an der AfD. Er halte sie aber „primär nicht für eine antisemitische Partei“, sagte Schuster dem Deutschlandfunk. Sie habe momentan ein anderes Ziel und agiere gegen Flüchtlinge und Migranten. „Aber wer gegen eine Minderheitengruppe agiert, bei dem bin ich mir sicher, wenn es passt, dass auch andere Minderheiten hier mit ins Blickfeld eng geraten.“

Schuster sagte, es habe „ein bisschen gedauert“ in allen Parteien des demokratischen Spektrums, bis sie gemerkt hätten, was sich mit der AfD entwickelt habe. Es gelte nun, nach vorne zu schauen. „Es geht darum, Strategien zu entwickeln, wie man auch wieder klarmachen kann, wo das demokratische Spektrum ist und wie gefährlich auch gerade extremistische und extreme Parteien sind.“ Die Partei müsse „in ihrem Inhalt, in ihrem Wirken“ entlarvt werden. (KNA/iQ)