Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Thüringen

Erste Entschädigungsbescheide für Hinterbliebene von NSU-Opfern

Die ersten Entschädigungsbescheide für die Hinterbliebenen von NSU-Opfern gingen raus. Der Landtag Thüringen hat hierfür einen Entschädigungsfonds eingerichtet.

28
11
2018
lt_nsu-bericht_gedenken
Aussprache zum Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag: Die Abgeordneten gedenken der Opfer der NSU © Foto: Marcus Scheidel/TSK, bearbeitet IslamiQ

Thüringen hat die Entschädigung für Angehörige von Mordopfern des rechtsextremen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) formell auf den Weg gebracht. Justizminister Dieter Lauinger (Grüne) habe die ersten entsprechenden Bescheide unterzeichnet, teilte sein Ressort am Mittwoch in Erfurt mit.

Die Hinterbliebenen erhalten Geld aus dem mit 1,5 Millionen Euro ausgestatteten Entschädigungsfonds, dessen Einrichtung der Landtag vor rund einem Jahr beschlossen hatte. Lauinger bezeichnete dies als einen Beitrag dazu, „dass die Angehörigen und Geschädigten endlich zumindest einen symbolischen Ausgleich für das erfahrene Leid erhalten“.

Zu den Verbrechen des aus Thüringen stammenden NSU-Terror-Trios gehören unter anderem zehn Morde an Migranten und einer Polizistin zwischen 2000 und 2007. Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe waren in Jena aufgewachsen und tauchten Ende der 1990er Jahre unter. Das Trio flog erst im November 2011 nach einem Banküberfall in Eisenach auf, wo die Leichen von Mundlos und Böhnhardt in einem Wohnmobil gefunden wurden.

Es sei Ziel gewesen, die Entschädigungen noch in diesem Jahr auszuzahlen, sagte Lauinger. „Dies werden wir schaffen.“ Das Oberlandesgericht München hatte die Hauptangeklagte Beate Zschäpe im Juli unter anderem des zehnfachen Mordes und der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung schuldig gesprochen. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Dieser symbolische "Ausgleich" wird von den heimlich ...sympathisierenden Kreise mit Sicherheit auch noch missgönnt! So sind Menschen in Ihrem Wah/Hass nunmal gruss emanuel
29.11.18
13:37