Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Österreich

IGGÖ wählt Ümit Vural zum neuen Präsidenten

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) wählte am Wochenende den Juristen Ümit Vural zum neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Ibrahim Olgun an.

09
12
2018
IGGÖ
Präsident der IGGÖ Ümit Vural © Facebook by IGGÖ, bearbeitet by iQ.

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich wählte am Samstag (08.12.2018) Ümit Vural zu ihrem neuen Präsidenten. Der 33-jährige Jurist tritt damit die Nachfolge von Ibrahim Olgun an.

In seiner Antrittsrede erklärt er, es sei Zeit, „den Schritt nach vorne zu machen und Verantwortung zu übernehmen“. Denn „die Herausforderungen waren niemals größer als heute. Rassismus, Ausgrenzung und Anfeindungen gegen Österreichs Muslime, (…) Moscheen ohne Imame, Schulklassen ohne Religionslehrer, muslimische Insassen ohne Seelsorger, ratlose und besorgte Eltern, deren Kinder massiver Diskriminierung ausgesetzt sind“, seien nur einige der Probleme, die das „giftige Klima in dem sich Österreich befindet“ verursachten.

In seiner Amtsperiode müsse sich die Glaubensgemeinschaft tiefgründig verändern und reformieren, erklärt der dreifache Vater. Er wolle gemeinsam mit seinem Team „eine richtige Mischung aus Modernität, Sachverstand und Religiosität forcieren.“ Hierfür ruft er alle österreichischen Muslime auf ihn in Eintracht und Vielfalt zu unterstützen. Denn dieses Land brauche „eine starke Glaubensgemeinschaft, die sich gegen jene Kräfte stellt, die das Land gefährden, Musliminnen das Gefühl gebenBürger zweiter Klasse zu sein (…) und ihre gefährliche Politik betreiben wollen.“

Olgun beglückwünscht seinen Nachfolger zur Wahl

Ibrahim Olgun, der nach nur 2,5 Jahren aus dem Amt des IGGÖ-Präsidenten ausschied, beglückwünschte seinen neuen Nachfolger zur Wahl und wünschte ihm alles Gute und viel Erfolg. In einem facebook-Post schreibt er: „In meiner 2,5 jährigen Amtsperiode war es für mich eine große Freude als Präsident der IGGÖ Ihnen und unserer Religion mit bestem Wissen und Gewissen dienen zu können.“

Olgun ist in den letzten Monaten in Misskredit geraten, nachdem die österreichische Regierung auf seine Hinweise hin Moscheeschließungen und Imam-Ausweisungen tätigte. Die IGGÖ reagierte auf diesen Skandal mit Umstrukturierungsmaßnahmen und vorgezogenen Präsidentschaftswahlen.

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Schön gesagt: Dieses Land brauche eine starke Glaubensgemeinschaft, die sich gegen jene Kräfte stellt, die das Land gefährden - mit giftigem Klima und gefährlicher Politik. Die Lösung: Ein neuer Präsident und Jurist (mit Scharia-Ambitionen?) einer islamischen Community. Ein Mann, der Antrittsreden hält, Amtsperioden durchzieht und Verantwortung für alle übernehmen will - mit einem einzigen Lebensthema: Islam - immer und überall. Und alle sollen ihn unterstützen. Diesen Mann. Es gilt: Ein Mann. Eine Religion. Ein Führer. Der kann dann allen sagen, was sie tun sollen und was sie glauben sollen.
14.12.18
17:15